Alle Empfehlungen

Drucken

Alle Empfehlungen

Autor
Turunen, Ari

Kann mir bitte jemand das Wasser reichen?

Untertitel
Eine kurze Geschichte der Arroganz. Übersetzt von Gabriele Schrey-Vasara
Beschreibung

Dies ist das beste Buch, das Sie je gelesen haben. Ach, das glauben Sie nicht? Dann sind Sie, als Besserwisser, erst recht der ideale Kunde für diese charmante und entlarvende Kulturgeschichte der Arroganz, der Überheblichkeit, der Hybris von Alexander dem Großen bis zu uns und Ihrer Wenigkeit. Anhand von Anekdoten und Beispielen aus der Geschichte zeigt der Autor aus Finnland, wie gefährlich sie sein kann, die Arroganz: Sie führt zu Größenwahn, Wirtschaftskrisen und Klimakatastrophen. Allerdings gibt es zwei probate Mittel dagegen: Selbstkritik und Selbstironie. Wie man sie erlangt – auch das zeigt dieses erheiternde und lehrreiche Buch von einem, der es besser weiß.
(Klappentext)

Verlag
Nagel & Kimche, 2015
Format
Gebunden
Seiten
208 Seiten
ISBN/EAN
978-3-312-00671-7
Preis
19,90 EUR

Zur Autorin/Zum Autor:

Ari Turunen wurde 1966 in Helsinki geboren. Er arbeitete zwanzig Jahre lang als Wissenschaftsjournalist für verschiedene Medien. Heute hält er Vorträge zu kulturgeschichtlichen Themen an Hochschulen und schreibt Beiträge für den Rundfunk. Seine Bücher analysieren humorvoll die Kuriosa westlicher Kulturgeschichte, etwa den Aberglauben, das Benehmen, die Trinkgewohnheiten, das Lügen. Zuletzt veröffentlichte er ein Buch über die Geschichte der Eisbrecher. “Kann mir bitte jemand das Wasser reichen?” ist sein erstes auf Deutsch erschienenes Buch. Gabriele Schrey-Vasara studierte u.a. Finno-Ugristik und lebt seit 1979 in Helsinki. Sie hat zahlreiche Kriminalromane, etwa von Leena Lehtolainen und Matti Rönkä, und Sachbücher aus dem Finnischen übersetzt. 2008 wurde sie mit dem finnischen staatlichen Übersetzerpreis geehrt.

Zum Buch:

Ari Turunen wurde 1966 in Helsinki geboren. Er arbeitete zwanzig Jahre lang als Wissenschaftsjournalist für verschiedene Medien. Heute hält er Vorträge zu kulturgeschichtlichen Themen an Hochschulen und schreibt Beiträge für den Rundfunk. Seine Bücher analysieren humorvoll die Kuriosa westlicher Kulturgeschichte, etwa den Aberglauben, das Benehmen, die Trinkgewohnheiten, das Lügen. Zuletzt veröffentlichte er ein Buch über die Geschichte der Eisbrecher. Kann mir bitte jemand das Wasser reichen? ist sein erstes auf Deutsch erschienenes Buch.