Zur Autorin/Zum Autor:
Autor
Sten Nadolny, geboren 1942 in Zehdenick an der Havel, lebt in Berlin und am Chiemsee. Nach seinem literarischen Debüt Netzkarte erschien 1983 der Roman Die Entdeckung der Langsamkeit, der in alle Weltsprachen übersetzt inzwischen zum modernen Klassiker der deutschsprachigen Literatur geworden ist. Danach veröffentlichte Sten Nadolny zahlreiche weitere Romane und den gemeinsam mit Jens Sparschuh verfassten Gesprächsband Putz- und Flickstunde. Für seinen Familienroman Weitlings Sommerfrische wurde ihm 2012 der Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag verliehen. Mit Das Glück des Zauberers legte er nach längerer Pause einen großen Roman über das 20. Jahrhundert vor.
Sprecher*in
Otto Mellies ist ein bekannter deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Über 50 Jahre lang gehörte er zum Ensemble des Deutschen Theaters und spielte dort u. a. König Ödipus und Nathan, den Weisen. Seine charakteristische Stimme lieh er Schauspielern wie Paul Newman, Christopher Lee und Sean Connery. Otto Mellies wurde mit dem Nationalpreis der DDR und dem Deutschen Filmpreis 2012 ausgezeichnet.
Gerd Grasse, 1943 geboren, studierte an der Theaterhochschule »Hans Otto« in Leipzig. Nach einem Engagement am Landestheater Berlin arbeitete er als freiberuflicher Schauspieler und führte später auch Regie. Zu sehen war er auch in zahlreichen Film- und Fernsehrollen. Seine Stimme setzt er zudem als Synchron- und Fernsehsprecher sowie in zahlreichen Hörspielen ein.
Frauke Poolman, geboren 1961 in Berlin, stammt aus einer niederländischen Theaterfamilie. Sie studierte Schauspiel an der Theaterhochschule »Hans Otto« in Leipzig und war anschließend an verschiedenen Bühnen engagiert. Sie spielte in mehreren DEFA-Filmen und in Fernsehreihen wie Polizeiruf 110 mit. Neben ihrer Theaterarbeit ist sie auch als Synchronsprecherin sowie als Sprecherin für Hörbücher, Hörspiele, Features und Filmdokumentationen tätig. Seit 2007 unterrichtet Frauke Poolman an der Otto-Falckenberg-Schule in München Hörspiel & Mikrophonarbeit.