wunnicke

Drucken

Alle Empfehlungen

Autor
Orwell, George

Über Nationalismus

Untertitel
Aus dem Englischen von Andreas Wirthensohn. Ungekürzte Lesung. Sprecher: Christian Berkel
Beschreibung

Mit seinen Dystopien »Farm der Tiere« und »1984« wurde George Orwell weltberühmt und gilt bis heute als einer der bedeutendsten Schriftsteller seiner Zeit. Aufgrund seiner revolutionären politischen Haltung – Orwell war Verfechter eines geeinten Europas und überzeugt von einem »demokratischen Sozialismus« als ideale Staatsform – wurde er kontrovers diskutiert und geriet in den 1930er-Jahren dafür sogar ins Visier von Scotland Yard. Sein umstrittenes Essay »Über Nationalismus« ist nun erstmals in deutscher Sprache erschienen: Im Mai 1945 analysierte er darin scharfsinnig und wortgewaltig die gesellschaftlichen und politischen Phänomene seiner Zeit. Bei DAV ist das Essay als Hörbuch erhältlich – ein mitreißendes Plädoyer gegen Schwarz-Weiß-Denken, eindringlich vertont von Christian Berkel!

»Nationalismus ist Machthunger, gedämpft durch Selbsttäuschung.«

»Was ist Nationalismus?«, fragt Orwell in seinem Essay und macht schnell deutlich, dass er damit ein Phänomen beschreibt, dass über den Begriff des »Nationalen« weit hinausgeht. So seien unter anderem auch der Kommunismus, der politische Katholizismus, sogar der Pazifismus Ausprägungen einer nationalistischen Denkhaltung. Denn all diese Überzeugungen begründen sich auf demselben Irrglauben: dass sich Menschen »wie Insekten klassifizieren lassen«. Ein eindrucksvolles Essay, das heute so aktuell ist wie damals – im Hörbuch nun ergänzt durch das erhellende Nachwort des Soziologen Armin Nassehi.
(Verlagstext)

Verlag
Der Audio Verlag, 2020
Format
1 CD, Laufzeit ca. 1 h 25 min
Seiten
0 Seiten
ISBN/EAN
978-3-7424-1367-3
Preis
10,00 EUR

Zur Autorin/Zum Autor:

Autor
George Orwell (1903 – 1950) zählt zu den bedeutendsten englischen Schriftstellern. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er für die BBC und sammelte Erfahrungen mit Zensur und Kriegspropaganda, die in sein späteres Werk 1984 eingingen. Für den Observer reiste er nach Paris und ins besetzte Deutschland. Der schriftstellerische Durchbruch gelang ihm erst nach dem Krieg mit Farm der Tiere, das zum Welterfolg wurde.

Sprecher
Christian Berkel, geboren 1957 in Berlin und zweisprachig (Französisch; Deutsch) aufgewachsen, zieht es mit 14 Jahren nach Paris, wo er bereits neben der Schule Schauspielunterricht nimmt. Ingmar Bergman entdeckt den 19-Jährigen für seinen Film »Schlangenei«. Danach folgen Engagements in verschiedenen großen Theatern in Deutschland und Europa. Sein Talent und seine Wandlungsfähigkeit zeigt er außerdem in nationalen und internationalen Kino- und Fernsehproduktionen.