wunnicke

Drucken

Alle Empfehlungen

Autor
Pamuk, Orhan

Diese Fremdheit in mir

Untertitel
Aus dem Türkischen von Gerhard Meier. Ungekürzte Lesung. Sprecher: Hanns Zischler, Dietmar Wunder, Devid Striesow, u.a.
Beschreibung

Die Hauptfigur dieses Romans ist – wie in anderen Romanen von Pamuk – die Stadt Istanbul und ihre BewohnerInnen. Diesmal steht eine Familie anatolischer EinwandererInnen im Mittelpunkt der Handlung, beispielhaft für ein Kapitel Istanbuler Stadtgeschichte.

Die Geschichte wird von einem Erzähler geschildert, ergänzt durch den Chor der Hauptfiguren, die aus ihrer Sicht die Dinge schildern. Dadurch entwickelt sich ein Kaleidoskop von Lebenslagen, Stimmungsbildern und Charakterstudien. Ein äußerst lebendiger, spannender und lesenswerter Roman ist so entstanden.
(ausführliche Besprechung unten)

Verlag
Der Hörverlag, 2016
Format
2 mp3-CDs, Laufzeit: ca. 19h 19
Seiten
0 Seiten
ISBN/EAN
978-3-8445-2109-2
Preis
25,99 EUR

Zur Autorin/Zum Autor:

Autor
Orhan Pamuk, 1952 in Istanbul geboren, wollte ursprünglich Maler werden, studierte dann aber Architektur und Journalismus an der Universität Istanbul. Er lebte mehrere Jahre in New York und ist einer der erfolgreichsten Prosaschriftsteller in der Türkei. 1995 erschien sein Roman Das schwarze Buch, 1998 Das neue Leben, 2001 Rot ist mein Name und 2005 Schnee, es folgten noch viele andere. 2005 wurde er mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels und dem Ricarda-Huch-Preis ausgezeichnet. Den Höhepunkt seiner Karriere als Schriftsteller erreichte Orhan Pamuk, als ihm 2006 die Schwedische Akademie den Nobelpreis für Literatur verlieh.

Sprecher
Hanns Zischler arbeitet als Schauspieler und Publizist in Berlin und anderswo. Außer seiner Mitwirkung im Fernsehen und in internationalen Filmen gründete er 2006 den Alpheus Verlag wieder. 1

Dietmar Wunder leiht nicht nur seit Jahren erfolgreich Hollywoodstars wie Adam Sandler, Jamie Foxx und Cuba Gooding Jr. seine Stimme, sondern auch dem neuen James Bond, Daniel Craig. Außerdem ist er als Synchronregisseur und Autor tätig.

Devid Striesow wurde 1973 auf Rügen geboren. Sein Leinwanddebüt gab er 2000 in Kalt ist der Abendhauch, seitdem ist Striesow ein vielbeschäftigter Mann. Auch in Sachen Krimi: Seit 2013 spielt er den Saarbrücker Tatort-Ermittler Jens Stellbrink. Striesow lebt mit seiner Frau und vier Kindern in der Nähe von Berlin.

Zum Buch:

Die Hauptfigur dieses Romans ist – wie in anderen Romanen von Pamuk – die Stadt Istanbul und ihre BewohnerInnen. Diesmal steht eine Familie anatolischer EinwandererInnen im Mittelpunkt der Handlung, beispielhaft für ein Kapitel Istanbuler Stadtgeschichte.

Mevlut, die männliche Hauptfigur, zieht mit 12 Jahren in die Stadt, um dort seinen Vater Mustafa und seinen Onkel Hasan bei der Arbeit zu unterstützen. Beide arbeiten als Straßenverkäufer, was von 1954 bis weit in die 90er Jahre des 20. Jahrhunderts eine Form des Erwerbslebens für die arme Landbevölkerung war. Tagsüber sind die Händler mit Joghurt unterwegs, abends mit Boza, eine Art traditionelles Landbier aus Hirse mit ca. 0,5-1,0% Alkoholgehalt.

Mevlut und sein Vater lassen sich am Rande Istanbuls nieder, wo schnell Viertel mit armenischer, alevitischer, griechischer, muslimischer Bevölkerung entstanden. Sie leben in einem Gecekondu, einem tragenden Element der städtischen Architekturgeschichte. „Das Gecekondu bestand aus einem einzigen Zimmer und einem angebauten Klo mit einem Loch in der Mitte. Aus dessen scheibenlosen Fensterchen hörte man nachts in fernen Vierteln Hunde heulen und bellen.“ (S. 60)

Neben dem Arbeitsleben spielt die Familien- und Ehegeschichte eine tragende Rolle in diesem Roman. Mevlut verliebt sich auf einer Hochzeit in ein junges Mädchen und schreibt ihr, wie er glaubt, drei Jahre lang zärtliche Briefe. Die aber gehen nicht an die geliebte Samiya, sondern an deren ältere Schwester Rayiha, denn ein intriganter Verwandter hat ihm den falschen Namen genannt. Mit Hilfe des selbst an Samiya interessierten Süleyman entführt er Rayiha und erkennt zu spät, dass er einem Betrug aufgesessen ist.

Das Leben Mevluts dreht sich um Arbeit und Familie. Die Folie des Romans bildet die politische Geschichte der Türkei – die diversen Militärdiktaturen, der Konflikt mit Griechenland, der Aufstieg der AKP. In einem Anhang werden diese Informationen noch einmal ausführlicher behandelt.

Die Geschichte wird von einem Erzähler geschildert, ergänzt durch den Chor der Hauptfiguren, die aus ihrer Sicht die Dinge schildern. Dadurch entwickelt sich ein Kaleidoskop von Lebenslagen, Stimmungsbildern und Charakterstudien. Ein äußerst lebendiger, spannender und lesenswerter Roman ist so entstanden.

Regine Hagedorn, Eulenspiegel Buchladen, Bielefeld