wunnicke

Drucken

Alle Empfehlungen

Autor
Partsch, Susanna

Wer hat Angst vor Rot, Blau, Gelb?

Untertitel
Die moderne Kunst erklärt von Susanna Partsch
Beschreibung

Knapp 150 Jahre umfasst diese Zeitreise durch die Welt der modernen Kunst, deren Wurzeln in Europa liegen. Susanna Partsch, promovierte Kunsthistorikerin und Autorin einiger Jugendsachbücher, hat ihr Buch durchaus auch für Jugendliche geschrieben (mit Betonung auf: auch). Der reich bebilderte, handliche Band ist deswegen aber nicht weniger fundiert oder wissenschaftlich weniger stichhaltig. Er ist einfach nur verständlicher als die meisten Ausstellungskataloge und geizt nicht mit spannenden Details aus der Welt der Kunst.
(ausführliche Besprechung unten)

Verlag
Beck Verlag, 2012
Format
Gebunden
Seiten
206 Seiten
ISBN/EAN
978-3-406-62371-4
Preis
19,95 EUR

Zur Autorin/Zum Autor:

Susanna Partsch ist promovierte Kunsthistorikerin und eine der profiliertesten Autorinnen von Jugendsachbüchern. Für ihr Buch Haus der Kunst. Ein Gang durch die Kunstgeschichte von der Höhlenmalerei bis zum Graffiti erhielt sie 1998 den Deutschen Jugendliteraturpreis.

Zum Buch:

Knapp 150 Jahre umfasst diese Zeitreise durch die Welt der modernen Kunst, deren Wurzeln in Europa liegen. Susanna Partsch, promovierte Kunsthistorikerin und Autorin einiger Jugendsachbücher, hat ihr Buch durchaus auch für Jugendliche geschrieben (mit Betonung auf: auch). Der reich bebilderte, handliche Band ist deswegen aber nicht weniger fundiert oder wissenschaftlich weniger stichhaltig. Er ist einfach nur verständlicher als die meisten Ausstellungskataloge und geizt nicht mit spannenden Details aus der Welt der Kunst.

Was bedeutet es für die Malerei, dass man 1849 zum ersten Mal mit dem Zug von Paris nach Lyon fahren konnte? Wer war Barnett Newman? Kann man eine Farbe patentieren lassen? Wieso ist das Kunstwerk “Fontaine” von Marcel Duchamp auf dem Müll gelandet? Kunstkenner und Kunstliebhaber werden über diese Fragen schmunzeln. Aber sie sind auch nicht unbedingt die Zielgruppe dieses Buches. Die Autorin, die anhand von 60 Kunstwerken erklärt, was moderne Kunst von 1873 bis zum Jahr 2012 geleistet hat, setzt bei ihren Lesern und Leserinnen keinerlei Vorkenntnisse voraus. Eine Zeitleiste stellt einen Zusammenhang zwischen den Ereignissen in der Welt der Kunst und dem allgemeine Weltgeschehen her. Erzählt wird nicht nur aus dem Leben von Künstlern und Kunstwerken, sondern auch aus dem der Bildbetrachter, der Kritiker, ja sogar aus dem Leben der Farben.

Neben vielen anderen wird in diesem Buch der Maler Rupprecht Geiger (1909 – 2009) vorgestellt. Er hat mit seinen Kunstwerken in München öffentliche Plätze gestaltet, unter anderem eine U-Bahn-Station und ein Gymnasium. Mit seiner Kunst im Alltag wollte er Berührungsängste abbauen. Genau das bezweckt auch dieses Buch. Die Begeisterung der Autorin für mutige Grenzüberschreitungen, Innovationen und uneingeschränktes Suchen nach geistiger Freiheit steckt an: Man bekommt richtig Lust, die eigene Phantasie von der Leine zulassen und etwas Neues auszuprobieren. Oder eine Ausstellung zu besuchen, allein, mit Kinder oder mit Freunden, die sich von Kunst inspirieren lassen – ohne Angst.

Susanne Rikl, München