wunnicke

Drucken

Alle Empfehlungen

Autor
Passig, Kathrin; Scholz, Aleks

Handbuch für Zeitreisende

Untertitel
Von den Dinosauriern bis zum Fall der Mauer. Eine Auswahl. Sprecher: Matthias Matschke
Beschreibung

Lieblingsreiseziele von heute – Mallorca, die Seychellen, Shanghai – sind Schnee von gestern! Reisen von heute geht nicht mehr nur auf der Horizontalen, endlich ist auch die Vertikale im Angebot der Veranstalter – Reisen in vergangene Zeiten! Reiseanbieter machen möglich, was immer gewünscht wird: live dabei zu sein, wenn wichtige wissenschaftliche Enddeckungen gemacht werden, zuzusehen, wenn der Atlantik die Sperre von Gibraltar durchbricht und das Mittelmeer entsteht, oder mit den Kindern endlich lebendige Dinos zu beobachten. Aber es wäre ein Irrtum zu glauben, man befände sich dabei gefahrlos auf einem sicheren Beobachterposten. Reisende sind mitten drin im Geschehen, und damit man auch wieder heil nach Hause kommt, braucht es einen guten Reiseführer. Das Handbuch für Zeitreisende ist der Beste, den es augenblicklich gibt!
(ausführliche Besprechung unten)

Verlag
Der Hörverlag, 2020
Format
2 CDs, Laufzeit 2h 36min
Seiten
0 Seiten
ISBN/EAN
978-3-8445-4053-6
Preis
20,00 EUR

Zur Autorin/Zum Autor:

Autorin
Kathrin Passig lebt in Berlin von Sachbüchern, Essays, Vorträgen und ihrem automatischen T-Shirt-Generator »zufallsshirt.de«. 2006 gewann sie mit ihrem literarischen Debüt »Sie befinden sich hier«» den Ingeborg-Bachmann-Preis, im Herbst 2016 den Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay. Bei Rowohlt Berlin liegen von ihr u.a. vor »Das Lexikon des Unwissens« (mit Aleks Scholz), »Dinge geregelt kriegen – ohne einen Funken Selbstdisziplin« (mit Sascha Lobo), »Verirren. Eine Anleitung für Anfänger und Fortgeschrittene« (mit Aleks Scholz) und »Internet. Segen oder Fluch« (mit Sascha Lobo).

Autor
Aleks Scholz lebt als Astronom und Autor in Schottland. Er schrieb unter anderem für den »Merkur«, die »Süddeutsche Zeitung«, »Spiegel Online«, die »Zeit«, das »Terra Mater Magazin«, die »taz«, den »Standard« und »Unofficial Britain«. Bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur gewann er 2010 mit seinem Text »Google Earth« den Ernst-Willner-Preis.

Sprecher
Matthias Matschke studierte an der Hochschule der Künste in Berlin. Es folgen Engagements an der Volksbühne Berlin, der Schaubühne am Lehniner Platz, an den Schauspielhäusern Hamburg und Zürich. Seit 2011 spielt er am Wiener Burgtheater. 2017 erhielt er den Deutschen Comedypreis, 2020 den Deutschen Hörbuchpreis.

Zum Buch:

Lieblingsreiseziele der vergangenen Jahrzehnte – Mallorca, die Seychellen, Shanghai – sind Schnee von gestern! Reisen von heute geht nicht mehr nur auf der Horizontalen, endlich ist auch die Vertikale im Angebot der Veranstalter – Reisen in vergangene Zeiten! Reiseanbieter machen möglich, was immer der zahlende Kunde wünscht: live dabei zu sein, wenn wichtige wissenschaftliche Enddeckungen gemacht werden, zuzusehen, wenn der Atlantik die Sperre von Gibraltar überwindet und das Mittelmeer entsteht, zuzuhören, wenn Bach eigene Kantaten spielt, oder mit den Kindern endliche lebendige Dinos zu beobachten. Ob Millionen Jahre zurück in der Erdgeschichte oder 1989 zum Tanz auf der Berliner Mauer – für jedes Interesse findet sich etwas. Aber es wäre ein Irrtum zu glauben, man befände sich dabei gefahrlos auf einem sicheren Beobachterposten. Die Reisenden sind mitten im Geschehen, und damit sie auch wieder heil nach Hause kommen, braucht es einen guten Reiseführer. Das Handbuch für Zeitreisende ist der Beste, das es augenblicklich gibt.

Die auf wissenschaftlichen und historischen Feldern bewanderten Autoren Kathrin Passig und Aleks Scholz haben einen – soweit das für dieses Thema überhaupt möglich ist – umfassenden Ratgeber geschrieben. Das Buch ist klar gegliedert und beginnt mit einer kurzen Geschichte der Zeitreise, greift dann mit 113 Ideen für Zeitreisen exemplarisch Ereignisse, Epochen und Gegenden heraus, deren nähere Beschreibungen sich auch auf andere, ähnlich gelagerte Ziele übertragen lassen. Der zweite Teil greift das Thema Weltverbesserung auf, in denen die Autoren sich mit Sinn und Unsinn des bei vielen Reisenden vorhandenen Impulses beschäftigen, der Vergangenheit mit ihrem gegenwärtigen Wissen auf die Sprünge zu helfen. Inhalt des letzten Teils ist etwas, das in keinem guten Reisehandbuch fehlen darf: Praktische Informationen für Zeitreisende.

Dieser letzte Abschnitt bietet wichtige Tipps: Wie stelle ich es an, nicht sofort als Wesen aus der Zukunft erkannt zu werden? Was nehme ich wohin mit und vor allem, was lasse ich besser nicht am Reiseort zurück, um künftige Archäologen nicht zu verwirren? Wie umschiffe ich sprachliche Klippen? Was ist im Krankheitsfall zu tun?. Und auch: Wo fahre ich als zivilisationsgewohnter Mensch vielleicht besser erst gar nicht hin?

Und jetzt kehren wir zurück in die Gegenwart! Das Handbuch für Zeitreisende ist ein unterhaltsames, witziges, aber vor allem intelligentes Buch. Souverän jonglieren die AutorInnen am Anfang so lange mit Einsteins Relativitätstheorie, mit der Quantenmechanik, mit Wurmlöchern und Parallelwelten, bis der laienhafte Leser die Prämissen für Zeitreisen und damit die Voraussetzung für dieses Buch als gegeben nimmt. Sämtlichen Versuche, sie mit normaler Alltagslogik der Unwahrscheinlichkeit zu überführen, kann man getrost fahren lassen und sich mit Vergnügen einem Text hingeben, dessen völlig neuer Blick auf die zahlreichen Vergangenheiten erfrischend anders ist. Und letztlich ist man wahsscheinlich unter den ganz praktischen Gesichtspunkten, was einem in der Vergangenheit im Krankheitsfall, bei Rechtsstreitigkeiten oder einfach nur bei Hofe passieren kann, zutiefst dankbar, in einer Gegenwart mit Penizillin, bürgerlichem Gesetzbuch und dem Umstand zu leben, dass man zwar gesellschaftliche Etikette verletzen kann, dafür aber nicht gleich zum Duell gefordert wird.

Ruth Roebke, Bochum