Rasante Dreiecksgeschichte zwischen Berlin und Baku
Leyla wollte immer tanzen. Doch nach einem Unfall muss sie das Bolschoi-Theater in Mo …
mehrGott ist nicht schüchtern lautet der Titel des dritten Romans von Olga Grjasnowa, wie die Autorin sagt, ein Zitat aus dem Koran, aus der 2 …
mehrGott ist nicht schüchtern lautet der Titel des dritten Romans von Olga Grjasnowa, wie die Autorin sagt, ein Zitat aus dem Koran, aus der 2. Sure, in der es um die Bestrafung der Ungläubigen geht – aber angesichts der Schrecken, die der IS im Namen Allahs bei der Bestrafung der Ungläubigen verübt, sollte man das Zitat nicht zu ernst nehmen. Zumindest geht es in Olga Grjasnowas Roman nic …
mehrMascha ist jung und eigenwillig, sie ist Aserbaidschanerin, Jüdin, und wenn nötig auch Türkin und Französin. Als Immigrantin musste sie in D …
mehrWieso ausgerechnet Birken? Diese Frage mag sich stellen, wer Olga Grjasnowas Debütroman Der Russe ist einer, der Birken liebt in die Hand nimmt. Laut dem Lexikon der Nutzhölzer – ja, das gibt es tatsächlich – ist die Rinde der Birke „milchweiß und löst sich in dünnen Querbändern ab“. Zurück bleiben dunkelfarbene Einschnitte, die Assoziationen an Verwundungen oder Narben wecken. Dieses Er …
mehrSeitdem Leyla denken kann, wollte sie nur eins: tanzen. Doch nach einem Unfall muss sie das Moskauer Bolschoi-Theater verlassen. Altay ist P …
mehrGroddeck entwickelt, im fototechnischen Sinn gesprochen, die Bilder seiner Vergangenheit in immer neuen Belichtungen, mit immer anderen Schä …
mehr