Anhand von rund 50 Karikaturen aus zweitausend Jahren erzählt Andreas Platthaus die ästhetische und vor allem politische Entwicklung dieser …
mehrDie Völkerschlacht bei Leipzig. Vier Tage im Oktober 1813, die die Welt aus den Fugen gerissen und sie wie einen Kompass wieder neu genordet …
mehrWenn Sie „1812“ von Adam Zamoyski und/oder „Die Verlorenen“ von Eckart Kleßmann gelesen haben, in denen diese Napoleons katastrophalen Russlandfeldzug auf so eindringliche Art schildern, dass einem wahrhaftig die Spucke wegbleibt, dann sollten Sie sich „1813. Die Völkerschlacht und das Ende der alten Welt“ von Andreas Platthaus auf keinen Fall entgehen lassen. Auch wenn der Stil der Auto …
mehrSommer 1954: Thomas Mann kommt mit seiner Frau Katia nach Düsseldorf, um aus seinem Roman Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull zu lesen …
mehrEinundvierzig handschriftliche Bände umfasst das über weite Strecken geheim geführte Tagebuch des Herzogs Emmanuel von Croÿ, Marschall aus f …
mehrEinundvierzig handschriftliche Bände umfasst das über weite Strecken geheim geführte Tagebuch des Herzogs Emmanuel von Croÿ, Marschall aus französisch-deutschem Adelsgeschlecht, der im 18. Jahrhundert am französischen Hof antichambrierte. Ein historisch unschätzbares Dokument, gleichzeitig eine unterhaltsame Lektüre, mit der der Übersetzer und Herausgeber Pleschinski die Flügeltür zum 18 …
mehr