Belletristik

Drucken

Buchempfehlung Belletristik

Autor
Fabre, Jean-Henri

Erinnerungen eines Insektenforschers I

Untertitel
Souvenirs Entomologiques. Aus dem Französischen von Friedrich Koch. Mit Illustrationen von Christian Thanhäuser
Beschreibung

Victor Hugo nannte ihn den »Homer der Insekten«: Die Erinnerungen des legendären Insektenforschers Jean-Henri Fabre erstmals vollständig auf Deutsch.

Jahrzehntelang widmete sich Jean-Henri Fabre der Beobachtung und Beschreibung der Insekten in ihrem Lebensraum: von der Grabwespe, dem Mistkäfer und der Gottesanbeterin über die Spinne bis hin zum Nachtpfauenauge. Dabei gelingen ihm literarische Gattungsbiographien, die zu den schönsten und einfühlsamsten aber auch genauesten Tierbeobachtungen zählen, die je geschrieben wurden.
(Klappentext)

Verlag
Matthes & Seitz Verlag, 2010
Format
Gebunden
Seiten
291 Seiten
ISBN/EAN
978-3-88221-664-6
Preis
36,90 EUR

Zur Autorin/Zum Autor:

Jean-Henri Fabre, geboren 1823 in Saint-Léons du Lévézou, Entomologe und Autor, widmete sich ab 1870 der Beobachtung von Insekten und schrieb an seinem Werk, den Souvenirs Entomologiques, deren erster Band 1879 erschien. Fabre, dessen Werk in viele Sprachen übersetzt ist, gilt als einer der wesentlichen Wegbereiter der Verhaltensforschung und starb 1915 in Sérignan-du- Comtat, Vaucluse.

Zum Buch:

Jean-Henri Fabre, 1823-1915, war nicht nur Autodidakt und ein genialer Entomologe (Insektenforscher), sondern auch akribischer Wissenschaftler, Humanist, Poet, Philosoph, Künstler und félibre (Mitglied des okzitanischen Literaturkreises um Frédéric Mistral).

Er stammte aus einfachen familiären Verhältnissen. Seine frühe Kindheit verbrachte er auf einem Hof im Süden Frankreichs. Schon sehr früh unternahm er Streifzüge durch die heimische Flora und Fauna.

Durch mehrere Stipendien gelang es ihm, mit 17 Jahren Lehrer zu werden und neben seiner Berufstätigkeit weitere 30 Jahre Mathematik, Physik und Chemie zu studieren. Zudem nährte er seinen unstillbaren Forschungs- und Wissensdurst durch eigene stundenlange Naturbeobachtungen.

Neben Gedichten hat Fabre auch an die 80 Schulbücher verfasst. In Russland und in Asien ist er sehr bekannt, in Japan hoch verehrt als der Mann, der Wissenschaft und Literatur zu vereinen wusste.

1879, nach Jahrzehnten mit magerem & zeitweise unsicherem Einkommen (er hatte eine Familie mit 7 Kindern zu versorgen), kann er sich endlich seinen langersehnten Traum erfüllen: ein abgelegenes Grundstück am Rand eines kleinen Dorfes im département Vaucluse/Provence.

Hier kann er, im gänzlich verwilderten Garten, nun ungestört seine heißgeliebten Insekten beobachten. Auf diesem Anwesen hat er den größten Teil seiner siebzehnbändigen ‘souvenirs entomologiques’ verfasst. Ein außergewöhnliches Werk, sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus literarischer Sicht. In Fabres Beobachtungsgabe verbindet sich wissenschaftliche Genauigkeit, künstlerische Anmut und humane Bildung. Man ist tief berührt von Schilderungen über Insekten, die man bis dahin nur vage oder gar nicht kannte: Mistkäfer (‘der heilige Pillendreher’), die mit unendlicher Geduld eines Sysyphos ihre Kugel den Hügel hinaufstemmen; Sandwespen, die in blitzartiger Schnelligkeit ihr Opfer lähmen, u.v.m.

Dem Wegbereiter der Ökophysiologie und Autodidaktem begegnen seine wissenschaftlichen Zeitgenossen jedoch oft mit Skepsis und Misstrauen. Seine leidenschaftliche und minutiöse Beobachtungsgabe revolutionierte die wissenschaftlichen Gepflogenheiten seiner Zeit, die sich bis dahin eher durch Beobachten am toten Tier in Ammoniaklösungen und dem Erstellen von unbewiesenen Theorien ergingen.

Es gab aber auch viele Bewunderer: Charles Darwin: “ein unnachahmlicher Beobachter”, Victor Hugo: “der Homer der Insekten”, Romain Rolland, Ernst Jünger, John Stuart Mill.

Seiner Zeit weit voraus (erst in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts gelang es Forschern, Fabres Beobachtungen mit Hilfe modernster Technik zu prüfen und ihre Richtigkeit zu bestätigen), blieb er sein Leben lang dem einfachen, bescheidenen Leben tief verbunden.

Als Leser fiebert man mit ihm und sieht sich förmlich neben ihm durch seinen Versuchsgarten kriechen, die sengende Sonne im Rücken, die betäubende Musik der Grillen und Zikaden in den Ohren. Der Verlag Matthes & Seitz und der Übersetzer Friedrich Koch haben sich der ambitionierten Aufgabe gewidmet, bis 2015 sämtliche ‘souvenirs entomologiques’ in 10 bibliophilen Bänden zu edieren. Bis heute erschienen in deutscher Sprache nur kleine Auswahlen seiner Texte.

Eine nach mehr als 100 Jahren würdige Ehrung des “Homers der Insekten”.

Chantal Gissel, Autorenbuchhandlung Marx & Co., Frankfurt