Sie nennen ihn auf dem Pausenhof Schwuli, Tunte und Hinterlader. Sie spucken ihn an, verprügeln ihn als leichtes Opfer. Er lässt das alles ü …
mehr»An meine Kindheit habe ich keine einzige glückliche Erinnerung. Das soll nicht heißen, ich hätte in all den Jahren niemals Glück oder Freude empfunden. Aber das Leiden ist totalitär: Es eliminiert alles, was nicht in sein System passt.«
So beginnt dieser außergewöhnliche Roman, der sich, einmal gelesen, kaum noch aus dem Gedächtnis wird löschen lassen. Warum das so ist? Ganz einfach, …
mehr“Briefe an Dich” sind die Erinnerungen der letzten Zeitzeugin des “russischen Berlins” der zwanziger Jahre. In einer Mischung aus Tagebuch u …
mehrBevor sie sich auf die U-Bahngleise legt, kündigt Mette, 15, in TikTok-Videos ihr Vorhaben an. Niemand reagiert – gerettet wird sie trotzdem …
mehrAuf 220 Seiten wird geschildert, was passiert, wenn zwei junge Saarländer versuchen, auf Kreta Urlaub zu machen. Und dabei eine ihrer berüc …
mehrHeipe Weiss, Frankfurt am Main
Mir wisse wass gutt iss Ein Muss für den Saarländerversteher. Pferde-respektive Frauenflüstern ist ja schon schwer genug. Was geht bloß vor in den Köpfen von Saarländern, dieser seltsamen Variation von Mitteleuropäern, mag sich mancher fragen. Andere wiederum interessiert es nicht die Bohne. Wir Saarländer im Exil Ihr ahnt gar nicht, wie viele wir sind, …
mehrEine Patchworkfamilie – Mutter mit fünfjähriger Tochter, Vater mit zehnjährigem Sohn – lässt das vertraute Leben in New York hinter sich und …
mehrEine Patchworkfamilie – Mutter mit fünfjähriger Tochter, Vater mit zehnjährigem Sohn – lässt das vertraute Leben in New York hinter sich und macht sich auf ins ehemalige Land der Apachen. Der Vater, Akustomologe, will dort Tonaufnahmen machen; die Mutter, Journalistin, will weiter an die mexikanische Grenze fahren, um die „verlorenen“, das heißt geflüchteten Kinder einer Freundin zu such …
mehr