Kuczoks preisgekrönter Roman Dreckskerl erzählt von den dramatischen Wendungen der deutschen und polnischen Geschichte im 20. Jahrhundert, d … mehr
Dreckskerl, ein ungewöhnlich drastischer Titel für ein Buch. Damit ist der Leser sofort eingestimmt auf den düsteren Tenor dieser oberschlesischen Familiengeschichte. Der polnische Titel lautet Gnój und bedeutet Mist, Dreck oder eben Dreckskerl.
Dabei beginnt alles recht heiter. Der relativ kurze Roman (174 Seiten) ist in drei Teile gegliedert, die Damals, Dann und Danach über … mehrOlli und Ulla spielen am Fluss und bauen aus dem noch nassen Lehm einen großen und starken Lehmriesen. Als sie am Abend nach einem langen Ta … mehr
Wer kennt nicht die berühmte Geschichte vom Golem? Von dem aus Lehm geschaffenen Helfer, der mit seiner Kraft und Größe anderen beistehen und nützen soll. Ulla und Olli jedenfalls haben noch nie davon gehört. Und so staunen die beiden Freunde nicht schlecht, als sie ihren selbstgebauten Lehmriesen plötzlich in der Stadt treffen. Für ihn beginnt eine abenteuerliche Reise, auf der jeder et … mehr
Auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2019
Drei Männer, eine junge Frau, ein Wochenendhaus: Max und Reik sind seit zwanzig Jahren … mehr
Drei Männer, eine junge Frau, ein Wochenendhaus: Max und Reik sind seit zwanzig Jahren ein harmonisches Vorzeige-Paar und haben zu diesem „Jubiläum“ nur ihren langjährigen Freund Tonio und dessen Tochter Pega eingeladen. Viele beneiden Max und Reik um ihre Beziehung, und immer wieder ernten sie wohlmeinende Vorwürfe dafür, sie nutzten die politisch erkämpfte Möglichkeit der gleichgeschle … mehr
Der Grabstein war umgefallen. Über dem Sterbedatum klebte ein gelber Zettel, und auf dem gelben Zettel stand: ‘Umfallgefahr!’ Ich musste üb … mehr
Der umgefallene Grabstein setzt eine Reihe merkwürdiger Ereignisse in Gang. Da ist zunächst der merkwürdige Fremde im Trenchcoat, den Paula am Grab der Mutter trifft. Der Pfefferminzvertreter, wie sie ihn nennt, ist immer da, wenn Paula kommt, und er hört den Geschichten zu, die sie ihm erzählt. Das Netz aus Lebens-Geschichten, das Paula für den Unbekannten webt, legt sich langsam über … mehr
Was fällt einem zu Kafka ein? Nicht zum Schriftsteller, sondern zu dem Menschen: Komplizierte Vaterbeziehung. Mehrere gescheiterte Verlobung … mehr
Franz Kafka im Alter von vierzig Jahren. Seit sechs Jahren ist er tuberkulös und sein auch vorher schon wenig selbst bestimmtes Leben spielt sich weitgehend im Kreis der Familie ab. In Prag bei den Eltern, unterbrochen von Zeiten im Sanatorium oder Ferienaufenthalten bei den Schwestern. Im Sommer 1923 reist er, geschwächt durch die Krankheit, an die Ostsee zu seiner Schwester Elli und ih … mehr