VLB Suche

Suche in den Daten des Verzeichnisses lieferbarer Bücher (VLB)

Drucken

Suchergebnisse

Produktdetails

Was bleibt

Autor
Ulf Obermann-Löwenstein

Was bleibt

Untertitel
Über Ablagerungen, Strukturen und das, was bleibt
Beschreibung

Der 21. Dezember 2018 markierte das Ende einer Epoche: Mit der Schließung der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop endete der Steinkohlebergbau in Deutschland. Was bleibt nimmt diesen Moment zum Ausgangspunkt für eine künstlerische Auseinandersetzung mit Erinnerung, Struktur und Nachhall industrieller Prozesse. Ulf Obermann-Löwenstein (Flu) verbindet in seinen Bildern abstrakte Malerei mit Spuren der Industriegeschichte. Schichtungen, Risse und Pigmente wirken wie sedimentierte Ablagerungen, die von Hitze, Druck und Zeit erzählen. Die Werke sind keine nostalgische Rückschau, sondern ein visuelles Archiv: Malerei als Resonanzraum für Erinnerung und Transformation. Die Serie umfasst sechs Werke – von großformatigen Bildtafeln bis hin zu konzentrierten Einzelbildern. Jedes Werk trägt eine eigene Stimme in sich: leuchtende Flächen wie eingefangene Hitze, schwarz gerahmte Felder wie konservierte Spuren, Strukturen wie industrielle Sedimente. Zusammen bilden sie eine vielschichtige Erzählung über Energie, Arbeit und die Spuren, die im Material bleiben. Gleichzeitig öffnet Was bleibt einen weiteren Horizont: Die Serie fragt nach der Identität einer ganzen Region, die über Generationen von Kohle und Stahl geprägt wurde. Was verschwindet, wenn die industrielle Arbeit endet – und was bleibt im kollektiven Gedächtnis erhalten? Diese Spannung macht die Werke nicht nur zu Bildern des Ruhrgebiets, sondern zu Fragen von allgemeiner Gültigkeit: über Vergangenheit, Gegenwart – und das, was sich weigert zu verschwinden. Was bleibt ist mehr als ein Kunstprojekt – es ist ein künstlerisches Zeugnis einer Zeitenwende. Wer die Werke betrachtet, begegnet nicht nur Farben und Formen, sondern auch dem Echo einer ganzen Epoche. Damit wird die Serie zu einem Sammlerstück für alle, die das Ruhrgebiet, seine Geschichte und die Kraft zeitgenössischer Malerei neu entdecken wollen.

Verlag
epubli
ISBN/EAN
978-3-565-02831-3
Preis
17,99 EUR
Status
lieferbar