VLB Suche

Suche in den Daten des Verzeichnisses lieferbarer Bücher (VLB)

Drucken

Suchergebnisse

Produktdetails

Messung des Wassergehalts bzw. der Feuchte von mineralischen Baustoffen

Autor
Herausgegeben von Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. -WTA-, Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung, München

Messung des Wassergehalts bzw. der Feuchte von mineralischen Baustoffen

Untertitel
WTA Merkblatt 4-11-16/D. Deutsche Fassung. Stand März 2016 Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
Beschreibung

Das WTA-Merkblatt "Messung des Wassergehalts bzw. der Feuchte von mineralischen Baustoffen" beschreibt in Abschnitt 2 die Definitionen der Feuchtekennwerte der Baustoffe. Abschnitt 3 erläutert verschiedene Messverfahren und beschreibt deren jeweilige Eigenarten. Im Abschnitt 4 wird auf die Grundsätze der Probenentnahme eingegangen. Die Abschnitte 5 und 6 behandeln die sogenannten "direkten Messverfahren" zur quantitativen Bestimmung des Wassergehaltes, nämlich das Darr-Verfahren und das CM-Verfahren. In Abschnitt 7 wird das hygrometrische Verfahren dargestellt, mit welchem die Ausgleichsfeuchte von Baustoffen direkt, d.h. ohne die explizite Bestimmung des Wassergehalts des Baustoffs, bestimmt werden kann.Zahlreiche weitere Messverfahren (indirekte Verfahren) wurden im Rahmen der Erarbeitung der Vorgängerausgabe dieses Merkblatts (4-11-02/D) in einem Sachstandsbericht (Sachstandsbericht zur Messung der Feuchte von mineralischen Baustoffen, Fraunhofer IRB Verlag, 2004) behandelt.

Verlag
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN/EAN
978-3-8167-9701-2
Preis
20,00 EUR
Status
lieferbar