Was fasziniert seit 75 Generationen Menschen am Klang einer Pfeifenorgel? Warum wurde sie von einem Instrument der Hausmusik schon bald zum beliebten Instrument von Kaisern der Antike und zog später als „Königin unter den Instrumenten“ in Kirchen und Konzertsäle ein? 2270 Jahre nach ihrer Erfindung reichen die Spuren bis in unsere Zeit. Sie finden sich überall wieder, auch direkt vor unserer Haustür. Das Hofer Land weist eine lange Musiktradition auf. Bereits im 13. Jahrhundert gab es in Hof einen fest angestellten Stadtmusiker. Im Franziskanerkloster wurde 1376 eine der ersten nachweisbaren Orgeln Frankens gebaut. Instrumentenbauer, Orgelbauer und Musiker bildeten ein kommunikatives Netzwerk; ihre Kontakte reichten, wie auch heute noch, weit über Franken hinaus.