VLB Suche

Suche in den Daten des Verzeichnisses lieferbarer Bücher (VLB)

Drucken

Suchergebnisse

Produktdetails

Feuerwehrmann/-frau Fragenkatalog mit über 900 Prüfungsfragen (eBook)+ Lösungsbogen (Windows)

Autor
Thomas Mueller

Feuerwehrmann/-frau Fragenkatalog mit über 900 Prüfungsfragen (eBook)+ Lösungsbogen (Windows)

Untertitel
zur Prüfungsvorbereitung
Beschreibung

Wer sich auf die Prüfung zum Feuerwehrmann/-frau intensiv vorbereiten möchte, findet in diesem Werk alle wichtigen Lerninhalte in gedruckter Form. Bei der Bestellung wird immer die aktuellste Version ausgeliefert. Zum aktuellen Stand umfasst das Werk über 900 Prüfungsfragen zum Feuerwehrmann/-frau, die wir als Multiple-Choice-Fragen veröffentlichen. Am Ende des eBooks befinden sich die Lösungsbogen zu den einzelnen Fragen. Beschreibung Feuerwehrmann/-frau: Sowohl die Berufsfeuerwehren als auch die Freiwilligen Feuerwehren legen sehr großen Wert auf eine solide Ausbildung, die sicherstellt, dass die Feuerwehrleute im Bedarfsfall ruhig, sicher und kompetent reagieren und damit ihre Aufgaben erfüllen können, ohne unnötige Risiken einzugehen oder sich selbst und andere zu gefährden. Dabei bestehen die Aufgaben der Feuerwehr grundsätzlich im Retten, Löschen, Bergen und Schützen. Neben den Grundausbildungen, die notwendig sind, um später den Posten als beispielsweise Gruppenführer, Atemschutzträger oder Maschinist übernehmen zu können, gibt es eine Reihe weiterer Fortbildungen bei der Feuerwehr, wobei die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in den jeweiligen Prüfungen überprüft werden. Lerninhalte zum Feuerwehrmann/-frau: 1. Grundlagen der Brandbekämpfung: Brandursachen und -entwicklung: Verständnis der chemischen und physikalischen Prozesse, die zu Bränden führen. Brandklassen: Unterscheidung der verschiedenen Brandklassen (A, B, C, D, F) und deren spezifische Löschmittel. Löschmittel und -verfahren: Einsatz und Wirkungsweise von Wasser, Schaum, Pulver und CO2. Löschtechniken: Verschiedene Techniken zur Brandbekämpfung, einschließlich Innen- und Außenangriff. 2. Technische Hilfeleistung: Unfallrettung: Techniken zur Rettung von Personen aus Fahrzeugen, Maschinen und Gebäuden. Hochwasser- und Sturmschäden: Maßnahmen zur Bekämpfung von Hochwasser und zur Beseitigung von Sturmschäden. Bauunfälle: Rettungstechniken bei Einstürzen und Bauunfällen. Gefahrstoffunfälle: Umgang mit chemischen, biologischen und radiologischen Gefahren. 3. Atemschutz: Atemschutzgeräte: Aufbau und Funktionsweise von Atemschutzgeräten. Atemschutzübungen: Praktische Übungen zur Handhabung und Einsatz unter realistischen Bedingungen. Sicherheitsregeln: Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen beim Einsatz unter Atemschutz. Atemschutzüberwachung: Überwachung und Dokumentation der Atemschutzeinsätze. 4. Erste Hilfe und Notfallmedizin: Erstversorgung: Grundlagen der Ersten Hilfe, einschließlich Wiederbelebung und Schockbehandlung. Verletzungsmuster: Erkennen und Behandeln typischer Verletzungen bei Bränden und Unfällen. Notfallmedizinische Ausrüstung: Verwendung und Wartung von Notfallausrüstung. Rettungstransport: Sicherer Transport von Verletzten und Kranken. 5. Brandschutz und Prävention: Brandschutzmaßnahmen: Planung und Durchführung von Brandschutzmaßnahmen in Gebäuden und Anlagen. Brandschutzerziehung: Schulung und Aufklärung der Bevölkerung über Brandschutz und Verhaltensregeln im Brandfall. Feuerlöscher: Einsatz und Wartung von Feuerlöschern. Brandsicherheitswachen: Aufgaben und Durchführung von Brandsicherheitswachen bei Veranstaltungen. 6. Fahrzeug- und Gerätekunde: Feuerwehrfahrzeuge: Typen und Ausrüstung von Löschfahrzeugen, Drehleitern, Rüstwagen und Spezialfahrzeugen. Gerätekunde: Aufbau, Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Geräten und Werkzeugen. Fahrzeugwartung: Pflege und Wartung von Feuerwehrfahrzeugen und -geräten. Einsatzfahrten: Vorschriften und Techniken für sichere Einsatzfahrten. 7. Einsatzlehre und Taktik: Einsatzplanung: Vorbereitung und Planung von Einsätzen, einschließlich Lageerkundung und Gefahrenanalyse. Einsatzstrategien: Entwicklung und Umsetzung von Einsatzstrategien und -taktiken. Einsatzführung: Führung und Koordination von Einsatzkräften. Einsatznachbereitung: Analyse und Dokumentation von Einsätzen, Lessons Learned. 8. Rechtliche Grundlagen und Organisation: Feuerwehrrecht: Wichtige gesetzliche Regelungen, einschließlich Brandschutzgesetze und Verordnungen. Dienstvorschriften: Anwendung und Umsetzung von Feuerwehrdienstvorschriften. Organisationsstrukturen: Aufbau und Struktur der Feuerwehr, einschließlich Führungs- und Einsatzorganisation. Haftung und Versicherung: Rechtliche Aspekte der Haftung und des Versicherungsschutzes im Feuerwehrdienst. 9. Ausbildung und Weiterbildung: Grundausbildung: Inhalte und Methoden der Grundausbildung neuer Feuerwehrkräfte. Fortbildung: Planung und Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen. Übungsdienst: Organisation und Durchführung von Übungen und Trainings. Lehrmethoden: Didaktische und methodische Ansätze für die Ausbildung von Feuerwehrkräften. 10. Kommunikation und Teamarbeit: Kommunikationstechniken: Verbal und nonverbal, Kommunikationsausrüstung und -protokolle. Teamarbeit: Prinzipien der effektiven Zusammenarbeit im Team, Rollen und Verantwortlichkeiten. Konfliktmanagement: Techniken zur Konfliktlösung und Stressbewältigung im Team. Führungskompetenzen: Entwicklung und Förderung von Führungsqualitäten. Komplett in Deutsch! - EBook mit uneingeschränkter Druckfunktion - Lieferung erfolgt als CD/DVD oder als Download Version in unserem Online-Shop.

Verlag
TPM-Media Verlags & Bildungsgesellschaft (Zweigniederlassung Deutschland)
ISBN/EAN
978-3-96617-128-1
Preis
69,90 EUR
Status
lieferbar