Wußten Sie, dass erst im Jahr 2639 der letzte Ton eines Orgelstückes von John Cage erklingen wird, das man seit 2001 in Halberstadt spielt? Oder dass sich Dirigenten gelegentlich beim Dirigieren sch ...mehr
Martin Geck erzählt humorvoll und anschaulich mehrere Tausend Jahre Musikgeschichte. Dabei verbindet er Anekdoten mit einem treffenden Blick für die entscheidenden Entwicklungen und Strömungen – ...mehr
Breitenwischer, Dustin – Klassiker der Musikgeschichte mit Erläuterungen – 19677
Beschreibung
Hip-Hop entstand als urbane Subkultur Ende der 1970er Jahre in den Armutsvierteln New Yorks und orientierte sich am Jazz, am Funk und an der Discoszene. Heute ist Hip-Hop die einflussreichste Spielart ...mehr
Jazz entdecken – und neu hören
Was ist Jazz? Und wie erkennt man den Unterschied zwischen „gutem“ und „schlechtem“ Jazz? Ted Gioia, amerikanischer Jazzpianist und Autor zahlreicher Bücher ...mehr
Verlag
Henschel Verlag in E. A. Seemann Henschel GmbH & Co. KG
Wie entsteht Musik? Weder bringen Komponisten zu Papier, was ihnen höhere Mächte zufliegen lassen, noch üben sie ein reines Handwerk aus, dessen Regeln auch Algorithmen übernehmen könnten. Sie an ...mehr
'Für die Welt der Wissenschaft ein wertvoller Beitrag – für die Welt des Theaters ein unschätzbarer.'
Peter Brook
'Kein anderer Theoretiker hat in den letzten hundert Jahren mit seinen Interpre ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse