Emotionsregulation ist ein wesentlicher Faktor bei der Entstehung und Aufrechterhaltung einer Essstörung. Dieses an der Universität zu Lübeck entwickelte und erprobte Manual zeigt, wie durch die Ve ...mehr
Rainer Sachse, Reihe herausgegeben von Anil Batra, Reihe herausgegeben von Alexandra Philipsen
Titel
Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen
Untertitel
Eine verhaltenstherapeutisch-klärungsorientierte Anleitung
Beschreibung
Menschen mit Persönlichkeitsstörungen stellen Therapeuten oft vor schwierige Aufgaben, da sie zumeist kaum Änderungsmotivation oder Problembewusstsein aufweisen, Therapeuten in problematische Inter ...mehr
Persönliche und soziale Kompetenzen spielerisch fördern
Beschreibung
Wie können wir unsere PatientInnen dazu motivieren, im Hier und Jetzt der therapeutischen Situation neue Denk- und Verhaltensweisen auszuprobieren und ihren Spielraum zu erweitern?
Das Buch zeigt, w ...mehr
Mareike Augsburger, Andreas Maercker, Reihe herausgegeben von Anil Batra, Reihe herausgegeben von Fritz Hohagen
Titel
Posttraumatische Belastungsstörungen
Untertitel
PTBS und KPTBS: Ein Leitfaden für die Diagnostik und Behandlung
Beschreibung
Oft übersehen oder falsch behandelt, ist die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) eine ernste psychische Erkrankung. Häufig fehlt es Fachkräften jedoch an Kenntnissen in Diagnostik und Behand ...mehr
Eva-Marie Kessler, Reihe herausgegeben von Nina Heinrichs, Reihe herausgegeben von Rita Rosner, Reihe herausgegeben von Günter H. Seidler, Reihe herausgegeben von Carsten Spitzer, Reihe herausgegeben von Rolf-Dieter Stieglitz, Reihe herausgegeben von Bernhard Strauß, Begründet von Harald Freyberger
Titel
Psychotherapeutisches Arbeiten mit alten und sehr alten Menschen
Beschreibung
Entgegen gängiger Vorurteile ist Psychotherapie im Alter nachweislich wirksam. Trotz Leitlinienempfehlungen sind jedoch vor allem sehr alte, vulnerable Menschen immer noch äußerst schlecht versorgt ...mehr
Als rechtlicher Betreuer muss man vieles wissen. Jennifer Otten stellt Ihnen in diesem Buch die wesentlichen Regelungen in der Beziehung zwischen Betreuer und Betreuten dar. Sie erklärt Ihnen die Bed ...mehr
Arbeitsmedizinische Einschränkungen bei bestimmten Erkrankungen
Beschreibung
Für über 200 alphabetisch geordnete akute und chroni-sche Krankheitsbilder werden aus 220 arbeitsmedizini-schen Einschränkungskriterien diejenigen angegeben, die für diese Erkrankungen zu berücks ...mehr
Der zukunftsweisende Klassiker
Seit einem halben Jahrhundert ist „Der Mutschler" das Standardwerk der Pharmakologie und Toxikologie – immer mit dem Blick nach vorne und am Puls der Zeit.
Auch die ...mehr
Anika Simone Carmen Albert, Illustriert von Bernd Albert
Titel
Diagnose Myom ... und jetzt?
Untertitel
Die Myom-Selbsthilfegruppe als Buch - Arten von Myomen - Operationsmethoden Chancen& Risiken - Alternative Heilmethoden - Persönliche Erfahrung der Autorin - 20 Berichte betroffener Frauen
Beschreibung
Du hast die Diagnose Myom erhalten und benötigst nun dringend einen Überblick und Unterstützung?
Als betroffene Autorin kann Anika aus eigener Erfahrung sprechen und möchte Frauen helfen, die S ...mehr
Herausgegeben von Hans Christiansen, Herausgegeben von Michael Bremer, Beiträge von Ali Abaci, Beiträge von Martina Becker-Schiebe, Beiträge von Natalia Bogdanova, Beiträge von Frank Bruns, Beiträge von Christoph Henkenberens, Beiträge von Robert M. Hermann, Beiträge von Heike John, Beiträge von Roland Merten, Beiträge von Andreas Meyer, Beiträge von Stefan Rieken, Beiträge von Diana Steinmann, Beiträge von Martin Werner, Beiträge von Jörn Wichmann
Titel
Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht
Beschreibung
Komplett überarbeitet und erweitert liegt jetzt die 7. Auflage der „Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht“ vor, die den immer schneller wachsenden medizinischem Fortsc ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse