Reihe herausgegeben von Peter Nitschke, Artur Klosek
Titel
Quo vadis, deutsche Gewerkschaften?
Untertitel
Herausforderungen im globalisierten 21. Jahrhundert am Beispiel der IG Metall- Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven
Beschreibung
Die Globalisierung mit all ihren Folgeerscheinungen führt zu fundamentalen Veränderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Lange Zeit verpasste es die IG Metall, sich an diese neuen Rahmenbed ...mehr
Verlag
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Thierry Velu, président du Groupe de Secours Catastrophe Français et de l'association Urgence SDF, livre un regard unique sur les défis de la France.
Appuyé sur son expérience et son engagement ...mehr
Pierre-Joseph Proudhon, Herausgegeben von Stefan Blankertz
Titel
Dialektik der Demokratie
Untertitel
Texte 1848 bis 1863
Beschreibung
1848, ganz Europa im demokratischen Revolutionsfieber. Geht es nicht allen darum, die Fürsten- durch die Mehrheitsherrschaft zu ersetzen, die Staatsgewalt zu zentralisieren und ihre Eingriffe in Gese ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler