Wie der Geheimdienst Politik macht | Journalist und Jurist blickt hinter die Kulissen des einzigartigen Inlandsgeheimdiensts, analysiert Machtstrukturen und hinterfragt den Einfluss auf die deutsche Demokratie.
Was die USA seit 1945 in der Welt angerichtet haben
Beschreibung
Ohne die schützende Hand der USA würde die Welt im Chaos versinken, heißt es oft. Bernd Greiner unterzieht diese These einem Praxistest. Wie sehen die Weltgegenden anschließend aus, in denen Washi ...mehr
Ein Ex-Kommandosoldat über das verborgene Innenleben der Eliteeinheit und ihre Skandale
Beschreibung
Fast 20 Jahre diente Philipp Schaaf beim Kommando Spezialkräfte, kurz KSK, das als bestausgebildete Truppe der Bundeswehr gilt. Ursprünglich aufgestellt, um deutsche Geiseln im Ausland zu befreien s ...mehr
Das jüdische Dilemma zwischen Assimilation und Eigenständigkeit – von der Aufklärung bis heute
Die Deutschen lieben Nathan. Doch Lessings Bühnenfigur konnte die Hoffnung, dass es eines Tages ke ...mehr
Warum und wie dem Westen die Zukunft entgleitet.
Entscheidet sich die Zukunft der Welt in Eurasien? Ja, meinte Zbigniew Brzeziński, Präsidentenberater von Johnson bis Obama. Ja und nein, sagen die ...mehr
Recherchen, Einblicke und Erfahrungen von Deutschlands erster Faktencheckredaktion
Beschreibung
Schon gehört? Die Regierung packt winzige Parasiten und Miniroboter auf Corona-Teststäbchen, um unsere Gedanken zu kontrollieren. Der Papst küsst den Ring der Rockefellers. Und das Abhacken von Hä ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ