Was sind das für merkwürdige Einritzungen im Neutor? Wieso können Nürnbergs Kinder besonders leicht das Alphabet lernen? Und welches Geheimnis hüten die Stangen des Baseballnetzes auf dem Zeppeli ...mehr
Pascal Metzger, Reiner Eismann, Herausgegeben von Geschichte Für Alle e.V. - Institut für Regionalgeschichte, Herausgeberische Koordinierung: Bernd Windsheimer
Titel
Dutzendteich
Untertitel
Nürnbergs Freizeitareal
Beschreibung
Bei unserem Rundgang um den Dutzendteich und seine angrenzenden Wasserflächen erwartet Sie eine eindrucksvolle Parklandschaft, die den Nürnbergern seit Jahrhunderten vielfältige Freizeitmöglichkei ...mehr
Wirklichkeit und Wahrnehmung der Stadt auf alten Photographien
Beschreibung
Ortsansichten, Schiffs- und Bürgerportäts dokumentieren den Weg des „mittelalterlichen“ Kiels in die Neue Zeit, als sich die Stadt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in einem atemberaub ...mehr
Hans Thiers, Vorwort von Michael Kirchschlager, Nachwort von Frank-Rainer Schurich
Titel
Mordfälle im Bezirk Gera III
Untertitel
Berichte Bilder Dokumente
Beschreibung
Kriminalrat a. D. Hans Thiers beschreibt in seinem dritten Band (1960-1990) weitere Mordfälle aus dem Bezirk Gera. Der Band beinhaltet zahlreiche Abbildungen, Berichte der MUK, psychiatrische Gutacht ...mehr
Da werden Erinnerungen wach!
Kommen Sie mit auf eine vergnügliche und unterhaltsame Reise in das Mannheim vergangener Tage
Wir gehen durch Mannheim, sehen vieles, was uns vertraut ist und wissen tro ...mehr
Roswitha Schieb beschreibt eine der bedeutendsten Kulturregionen Europas. Hunderte von Burgen und Schlössern erzählen hier von der wechselvollen Geschichte, das Riesengebirge ist ein Paradies für N ...mehr
München nach dem Zweiten Weltkrieg.
Bis in die 1960er Jahre ist die Innenstadt geprägt von den Zerstörungen der Luftkriege und dem bald beginnenden Wiederaufbau.
Nicht wenige erhaltene Gebäude ...mehr
Peter Ramm, Foto(s) von Janos Stekovics, Foto(s) von verschiedene Archive
Titel
Merseburgs mittelalterliche Pfarrkirchen
Beschreibung
Dieses Buch entstand aus der Hoffnung, den vier für die Stadt Merseburg wichtigen alten, sehr eigenen Pfarrkirchen aus dem Mittelalter mehr Aufmerksamkeit zuzuwenden. Es ist kein Geschichtsbuch.
Die ...mehr
Elisabeth Mader erzählt aus eigener Anschauung von einer Zeit, als Eier in Bioqualität und Draußenspielen selbstverständlich waren, als sich in kalten Winterabenden das Spinnrad in der Stube dreht ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse