Herausgegeben von Klaus Draken, Herausgegeben von Jörg Peters
Titel
Das gute Leben. Philosophieren mit Songs und Texten. Für die Sekundarstufe II. Texte und Materialien für den Unterricht
Untertitel
Erläuterungen; Vorbereitung – 15086
Beschreibung
Was ist das gute Leben? Zählt nur der Genuss? Die innere Ruhe? Oder lebt glücklich, wer gut handelt? Wer sinnvoll lebt? Der Band stellt die verschiedenen glückstheoretischen Positionen vor. Er vers ...mehr
Textaufgaben einfach verstehen und sicher lösen - 7./8. Klasse
Untertitel
Königs Lernhilfen
Beschreibung
Text- und Sachaufgaben - endlich verstanden!
Dieser Übungsband für die 7. und 8. Klasse Mathematik zeigt verständlich und nachvollziehbar Schritt für Schritt, worauf es beim Lösen von Textaufgabe ...mehr
Leseverständnis, Leseprobe, Lesen lernen für den Übertritt. Wie im Unterricht: Erklärungen mit Übungen und Lösungen
Beschreibung
Ihr Kind ist in der 4. Klasse und Sie möchten es beim Lesen unterstützen? Ohne Druck und pädagogisch durchdacht?! 3 Gründe, warum diese Lernhilfe genau richtig für Sie und Ihr Kind ist:
1. PRAXIS ...mehr
Hartmann Wunderer, Herausgegeben von Gerhard Henke-Bockschatz
Titel
Die Weimarer Republik. (Kompaktwissen Geschichte)
Untertitel
Wunderer, Hartmann – sicher durch Abitur und Matura; Oberstufenwissen
Beschreibung
»Kompaktwissen Geschichte« kann zusätzlich zum Schulbuch eingesetzt werden, oder auch an Stelle der Arbeit mit dem Geschichtsbuch. Die Bände lassen Schülerinnen und Schüler Einblick gewinnen in ...mehr
Worin besteht die Besonderheit der Filmsprache? Wie wirken narrative, visuelle und auditive Ebene im Film zusammen? Die Filmanalyse und -interpretation ist zu einem wichtigen Prüfungsgegenstand in Sc ...mehr
Maschinenmenschen. Von Golems, Robotern und Cyborgs. Für die Sekundarstufe II. Texte und Materialien für den Unterricht
Untertitel
Erläuterungen; Unterrichtsmaterial; Vorbereitung
Beschreibung
Automaten, Avatare und Cyborgs, Maschinen- und Retortenwesen von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. Der Band versammelt Sachtexte und literarische Texte rund um das Thema, das sich an die Lehrpläne ...mehr
Basistexte Philosophie. Band 2: Philosophie des Geistes, der Sprache und Metaphysik. Für die Sekundarstufe II. Texte und Materialien für den Unterricht
Untertitel
Für die Sekundarstufe II. Texte und Materialien für den Unterricht
Beschreibung
Was ist Philosophie? Und wie philosophiert man? Unverzichtbar bleibt die Arbeit an philosophischen Texten – am besten an Original-Passagen. Den Interessierten bietet eine solche Auswahl von ›schri ...mehr
Basistexte Philosophie. Band 4: Sozial- und politische Philosophie. Für die Sekundarstufe II. Texte und Materialien für den Unterricht
Untertitel
Erläuterungen; Vorbereitung
Beschreibung
Was ist Philosophie? Und wie philosophiert man? Unverzichtbar bleibt die Arbeit an philosophischen Texten – am besten an Original-Passagen. Den Interessierten bietet eine solche Auswahl von ›schri ...mehr
Der Essay als eigene Text-Form wird im schulischen Unterricht immer wichtiger (etwa auch für das Abitur): Eher assoziativ-netzartig verknüpft soll ein Thema auf originelle Weise behandelt werden. De ...mehr
Herausgegeben von Mona Klingenberg, Herausgegeben von Andreas Krämer, Herausgegeben von Siegfried Frech
Titel
Praxishandbuch Politik unterrichten in der Sekundarstufe II
Beschreibung
Kontinuität und Wandel in föderaler Vielfalt: Das Praxishandbuch schafft Orientierung für einen zeitgemäßen Politikunterricht in der Oberstufe.
Nach einem theoretischen Teil, der die didaktischen ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse