Seit der Entdeckung der Himmelsscheibe von Nebra ist die Bronzezeit in aller Munde und in vielen Medien präsent. Aber nicht nur im Süden Sachsen-Anhalts fanden zu dieser Zeit einschneidende gesellsc ...mehr
Aufgewachsen in Dortmund in den 70er & 80er Jahren
Untertitel
Von Hinterhöfen bis Westfalenhalle – Kindheit und Jugend im Revier der 70er und 80er
Beschreibung
In den 70er-Jahren ging im „Pott“ die Stahl- und Kohle-Ära ging zu Ende und die Stadt
Dortmund erfand sich neu. Mittendrin wuchsen wir auf – und Abenteuer gab es überall:
auf Straßen, Hinterh ...mehr
Am 13. Juli 2006 hat die UNESCO das Ensemble „Altstadt Regensburg mit Stadtamhof“ in die Welterbeliste aufgenommen. Besonders bekannt sind die Steinerne Brücke, der Dom St. Peter und das spätgot ...mehr
Hamburgs Kaufleute investierten schon immer gern in geniale Erfindungen und clevere Geschäftsideen. Geld, Hafen und Handel – wen wundert es, dass die älteste Bank Deutschlands, die früheste Feuer ...mehr
Das abgelegene Kammgebiet des Erzgebirges hat eine erstaunlich bewegte Geschichte. Urbar gemacht und dicht besiedelt nach Entdeckung des Erzreichtums, mussten nach dem Niedergang des Bergbaus neue Gew ...mehr
Wolfsburg Kneipengeschichten - Zwischen Tiffany und Hühner-Rudi
Untertitel
Von legendären Nächten und besonderen Menschen – Wolfsburgs Kneipengeschichten hautnah erlebt
Beschreibung
Wolfsburg ist überregional eigentlich nur als Volkswagenstadt bekannt, aber Kneipen, Bierstuben oder Tanzlokale waren und sind auch hier zentrale Orte des Stadtlebens. Rund um Hühner Rudi, Eisbein E ...mehr
Wie heißt es doch so schön: „Warum in die Ferne schweifen, denn das Gute liegt so nah!“ Abenteuer und Erholung, hohe Kultur und die tiefen Geheimnisse des Wissens, Geschichte und Zukunft, quirli ...mehr
Göttinger Kneipengeschichten - Beat, Buff und Bier
Untertitel
Beatmusik und Bier – Eine Hommage an Göttingens unvergessliche Kneipenkultur
Beschreibung
Wer erinnert sich an die verrauchten Göttinger Kneipen in Fachwerkstuben und historischen Kellergewölben? Als es noch keine Döner-Buden gab und die Pizza noch nicht bis in die Wohnung geliefert wur ...mehr
Die Autorin Una Giesecke erzählt Geschichten und Anekdoten aus ihrer Geburtsstadt, die sie als „Stadtbilderklärerin“, wie der Beruf in der DDR offiziell hieß, sehr gut kennt. Sie hat sich in Dr ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse