Periodenbau und Taktordnung in Menuett, Sonate und Sinfonie. Band 2: Notenband
Beschreibung
In Mozarts frühem Schaffen bildet sich jenes begrifflich-musikalische Denken aus, das später dann auch die großen Meisterwerke hervorbringen wird. Detaillierte Analysen der bis 1765 entstandenen St ...mehr
Musik in der Werbemittelforschung unter besonderer Berücksichtigung interpretativer Verfahren
Beschreibung
Musik ist ein zentrales Gestaltungselement der Werbung. Trotz dieser Relevanz ist die Werbeforschung in diesem Bereich nur rudimentär entwickelt, zudem fragmentarisch und widersprüchlich. Der Autor ...mehr
Verlag
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Das Erleben von Musik hat in unserer Gesellschaft einen außerordentlich hohen Stellenwert. Aus der Unmenge verfügbarer Musik wählt unser Musikgeschmack – gewissermaßen als ordnende Instanz – a ...mehr
Substitute, Akkorderweiterungen, Kadenzen, Inner-Voicings, Mollsysteme, Slash Chords, Modale Systeme, Jazz Chords und Voicings sowie das spannende Thema: Wie höre ich ein Musikstück "heraus"?
Anhan ...mehr
Herausgegeben von Wilhelm Killmayer, Herausgegeben von Siegfried Mauser, Herausgegeben von Wolfgang Rihm
Titel
MELOS
Untertitel
Jahrbuch für zeitgenössische Musik. Klaviermusik des 20. Jahrhunderts
Beschreibung
In vielfältiger und sehr unterschiedlicher Weise wurde das Klavier im 20. Jahrhundert zum Klingen gebracht: Klangfarblich-experimentelle Phänomene finden sich bei John Cages präpariertem Klavier, k ...mehr
Musikliebe (Wandkalender 2025 DIN A4 hoch), CALVENDO Monatskalender
Untertitel
Musik begleitet uns im Leben
Beschreibung
Nichts ist vergleichbar mit der Musik. Sie begleitet uns das ganze Leben. Jeder verbindet ein persönliches Erlebnis mit Musik, sie bringt uns zum Weinen und sie stimmt uns fröhlich. Mit Musik geht u ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse