Réflexions sur le chœur populaire, l'éducation artistique et la musique de l'église.
Beschreibung
Un inventaire des idées du Suisse Hans Georg Nägeli, pédagogue et esthéticien de la musique, telles que l'auteur a pu les extraire de ses écrits - difficilement accessibles pour la grande partie ...mehr
Liebesverständnis und musikalische Symbolik in Poèmes pour Mi, Chants de terre et de ciel, Trois petites Liturgies, Harawi, Turangalîla-Sinfonie und Cinq Rechants
Beschreibung
Olivier Messiaens künstlerisches Suchen kreiste wesentlich um die “Farben” und Rhythmen der Musik; in ihnen glaubte er seine Gedanken über die Zeit, seine Liebe zu Gott und seine Begeisterung f� ...mehr
Tanz war immer fester Bestandteil der HipHop-Kultur, blieb in der Literatur jedoch lange unterrepr�sentiert. Anhand umfassender Interviews mit T�nzern aus Deutschland und den USA erfolgt hier eine ...mehr
Rudolf Barschai, Herausgegeben von Bernd Feuchtner
Titel
Leben in zwei Welten
Untertitel
Moskaus goldene Ära und Emigration in den Westen
Beschreibung
Rudolf Barschai war einer der legendären Musiker, die Russland nach dem Zweiten Weltkrieg hervorbrachte. Noch heute hat sein Name bei Musikfreunden einen guten Klang. Dimitri Schostakowitsch war der ...mehr
Komponiert von Harald Genzmer, Herausgegeben von Marcus Faul
Titel
Harald Genzmer
Untertitel
Werkverzeichnis
Beschreibung
Harald Genzmer hat seine Stiftung im Jahr 1992 gegründet mit dem Zweck der Förderung der Neuen Musik. Dies geschieht durch die Verleihung von Preisen sowie die Förderung von Komponisten, Interprete ...mehr
Er komponierte den Freischütz, der vielen als deutsche Nationaloper gilt. Webers Oberon war wiederum für lange Jahre die erfolgreichste englische Oper. Sein Männerchor Lützows wilde Jagd machte ih ...mehr
Verlag
Schott Music
Erscheinungsdatum
10.12.2014
ISBN/EAN
978-3-7957-8620-5
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
24,99 €
Autor
Günter Ned
Titel
Medea - Poetin der Grausamkeit
Untertitel
Über Luigi Cherubinis Oper Médée
Beschreibung
Ein unvorhergesehener Theaterwechsel sorgte dafür, dass Cherubinis Oper Médée nicht, wie es der Auftrag an den Librettisten François-Benoît Hoffman ursprünglich vorsah, als durchkomponierte Trag ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.