Was heißt Blutgruppenbestimmung eigentlich auf Englisch?!?
Das Medizinische Englisch pocketcard Set unterstützt medizinisch Tätige bei ihrer täglichen Arbeit im englischprachigen Ausland. Wichti ...mehr
SmartMedix Lernkarten Anatomie Box 2: Brust-, Bauch- und Beckeneingeweide
Beschreibung
Diese Lernkarten-Box beinhaltet 172 Lernkarten zu folgenden Themen der Anatomie: Brusteingeweide (Thorax), Baucheingeweide und Beckeneingeweide (Abdomen, Situs).
Die SmartMedix Lernkarten helfen dir e ...mehr
Die Befunderhebung, das Erkennen und Benennen der Phänomene sowie die diagnostische Zuordnung bilden die Basis des klinischen Handelns in der Psychiatrie. Beim Einstieg in das Fach fällt es jedoch i ...mehr
MedGurus TMS & EMS Vorbereitung 2025 - Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis - Übungsbuch mit 168 Aufgaben und Musterlösungen zur Vorbereitung auf den Medizinertest
Beschreibung
TMS & EMS Vorbereitung – Wir bringen Dich ins Studium!
Mit dem TMS & EMS Übungsbuch Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis kannst Du Dich optimal auf den Untertest Medizi ...mehr
Wer ein gesundheitswissenschaftliches Fach oder Medizin studiert, darf sich auf die Epidemiologie freuen, denn dann wird es richtig spannend. Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp und Patrick Brzoska füh ...mehr
Humanistische Psychotherapie umfasst viele bekannte Ansätze wie Gesprächspsychotherapie bzw. Personzentrierte Psychotherapie, Gestalttherapie, Psychodrama, Transaktionsanalyse, Existenzanalyse/Logot ...mehr
Gerald Hauser, Hannes Strasser, Vorwort von Herbert Kickl
Titel
Und die Schwurbler hatten doch recht ...
Untertitel
DER Corona-Faktencheck
Beschreibung
Ein kompetenter Arzt und ein bekannter Politiker sind die Zutaten für eine Erfolgsstory. Nach ihrem Bestseller „Raus aus dem Corona-Chaos“ räumen die beiden Experten im vorliegenden Band gründl ...mehr
Beiträge von Benedikt Schoser, Beiträge von Jörg B. Schulz, Beiträge von Volker Dietz, Beiträge von Voica Ghilescu, Beiträge von Alexander Münchau, Beiträge von Wolfgang Wick, Beiträge von Ulrike Bingel, Beiträge von Wieland Hermann, Beiträge von Heinz Wiendl, Beiträge von Joachim Krauss, Beiträge von Dagmar Timmann, Beiträge von Zaza Katsarava, Beiträge von Michael Forsting, Beiträge von Oliver Kastrup, Beiträge von Tim Magnus, Beiträge von Götz Thomalla, Beiträge von Michael Fetter, Beiträge von Christoph Schankin, Beiträge von Jörg Schipper, Beiträge von Walter Maetzler, Beiträge von Charly Gaul, Beiträge von Andreas Zwergal, Beiträge von Michael Weller, Beiträge von Michael Strupp, Beiträge von Maggie Walter, Beiträge von Thomas Gasser, Beiträge von Anne-kathrin Uerschels, Beiträge von Dominik Ettlin, Beiträge von Jens Volkmann, Beiträge von Matthias Maschke, Beiträge von Albert Ludolph, Beiträge von Michael Platten, Beiträge von Christian Weimar, Beiträge von Manuel A. Friese, Beiträge von Claudia Sommer, Beiträge von Christiane Schneider-Gold, Beiträge von Jan Rémi, Beiträge von Frank Winkler, Beiträge von Jörg Flitsch, Beiträge von Thomas Klockgether, Beiträge von Thomas Hummel, Beiträge von Tobias Warnecke, Beiträge von Anna Mira Loesch-Biffar, Beiträge von Doreen Huppert, Beiträge von Mark Obermann, Beiträge von Antje Hähner, Beiträge von Jens Fiehler, Beiträge von Felix Rosenow, Beiträge von Hans-Walter Pfister, Beiträge von Günther Deuschl, Beiträge von Monika Pötter-Nerger, Beiträge von Helge Topka, Beiträge von Joseph Claßen, Beiträge von Werner Klingler, Beiträge von Klaus Jahn, Beiträge von Stefanie Förderreuther, Beiträge von Manfred Westphal, Beiträge von Nicole Unger, Beiträge von Thomas Haarmeier, Beiträge von Martin Dichgans, Beiträge von Andreas Luft, Beiträge von Jan Regelsberger, Beiträge von Christan Stief, Beiträge von Friederike Schmidt-Graf, Beiträge von Friedhelm Brassel, Beiträge von Susanne Koeppen, Beiträge von Marcus Gerwig, Beiträge von Gerhard F Hamann, Beiträge von Andreas H. Jacobs, Beiträge von Hermann Ackermann, Beiträge von Thomas Klopstock, Beiträge von Matthias Klein, Beiträge von Peter Reilich, Beiträge von Andreas Straube, Beiträge von Julia Hoppe, Beiträge von Mathias Gelderblom, Beiträge von Franziska Hopfner, Beiträge von Kirsten Müller-Vahl, Beiträge von Konstantinos Dimitriadis, Beiträge von Michael Heneka, Beiträge von Wilhelm Nacimiento, Beiträge von Louisa von Baumgarten, Beiträge von Michael Rosenkranz, Beiträge von Irina Franke, Beiträge von Nico Melzer, Beiträge von Volker Limmroth, Beiträge von Manuel Dafotakis, Beiträge von Hans-Christoph Diener, Beiträge von Gabriele Arendt, Beiträge von Peter Vajkoczy, Beiträge von Victor-Felix Mautner, Beiträge von Said C. Farschtschi, Beiträge von Isabel Wanke, Beiträge von Katharina Hüfner, Beiträge von Ulrich Herrlinger, Beiträge von Luisa Klotz, Beiträge von Ingeborg Krägeloh-Mann, Beiträge von Daniela Berg, Beiträge von Dagny Holle-Lee, Beiträge von Christian Bischoff, Beiträge von Simone Zittel, Beiträge von Rainer Dziewas, Beiträge von Ludger Schöls, Beiträge von Ronny Beer, Beiträge von Richard Dodel, Beiträge von Stephan Brandt, Beiträge von Hans-Michael Meinck, Beiträge von Jan Senderek, Beiträge von Christos Ganos, Beiträge von Volker Fingerle, Beiträge von Martin Grond, Beiträge von Johannes Levin, Beiträge von Stefan Lorenzl, Beiträge von Christian Gerloff, Beiträge von Soheyl Noachtar, Beiträge von Marianne Dieterich, Beiträge von Florian Ostendorf, Beiträge von Korkut Avsar, Beiträge von Ferdinand Binkofski, Beiträge von Frank Birklein, Beiträge von Franz Blaes, Beiträge von Wolfgang Böhmerle, Beiträge von Julian Bösel, Beiträge von Philipp Dammann, Beiträge von Rolf R. Diehl, Beiträge von Carsten Eggers, Beiträge von Sven-Oliver Eicker, Beiträge von Bruno Fimm, Beiträge von Thomas M. Freiman, Beiträge von Heidrun Golla, Beiträge von Carl-Albrecht Haensch, Beiträge von Günter Höglinger, Beiträge von Martin Holtkamp, Beiträge von Christine Klein, Beiträge von Julian Kleine-Borgmann, Beiträge von Catharina Korsukewitz, Beiträge von Andrea Kühn, Beiträge von Helmar C. Lehmann, Beiträge von Ralf Linker, Beiträge von Tina Mainka-Frey, Beiträge von Andreas Meisel, Beiträge von Thomas Meyer, Beiträge von Jens Minnerup, Beiträge von Oliver Müller, Beiträge von Lars Neeb, Beiträge von Stoyan Popkirov, Beiträge von Harald Prüß, Beiträge von Stefanie Quach, Beiträge von Gesine Respondek, Beiträge von Markus Reuber, Beiträge von Uwe Reuter, Beiträge von Sina Rosenkranz, Beiträge von Rosa Rößling, Beiträge von Oliver W. Sakowitz, Beiträge von Farid Salih, Beiträge von Erol Sandalcioglu, Beiträge von Ulrike Schara-Schmidt, Beiträge von Franziska Scheibe, Beiträge von Uwe Schlegel, Beiträge von Michelle Schreiner, Beiträge von Peter Schwenkreis, Beiträge von Christof-Matthias Sommer, Beiträge von Helmut Steinmetz, Beiträge von Kristina Szabo, Beiträge von Bela Szabo, Beiträge von Lars Timmermann, Beiträge von Yannic Volz, Beiträge von Claus-W. Wallesch, Beiträge von Stepahn Wenninger, Beiträge von Cornelius Werner, Beiträge von Andrea Winkler, Beiträge von Karsten Wrede, Beiträge von Peter Young, Beiträge von Kirsten E. Zeuner, Beiträge von Björn Zörner, Beiträge von Matthias Endres, Beiträge von Katrin Hahn, Beiträge von Georg Kerkhoff, Beiträge von Marcos Tatagiba, Herausgegeben von Hans Christoph Diener, Herausgegeben von Christian Gerloff, Herausgegeben von Marianne Dieterich, Herausgegeben von Matthias Endres, Begründet von Thomas Brandt, Begründet von Johannes Dichgans
Titel
Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen
Beschreibung
Das große Standardwerk zur klinischen Neurologie liegt jetzt unter der Federführung des international renommierten Herausgeberteams und der Mitarbeit von über 150 FachexpertInnen als erweiterte und ...mehr
Beiträge von Philipp Attanasio, Beiträge von Anke Bahrmann, Beiträge von Ralf Baron, Beiträge von Claudia Bartels, Beiträge von Klaus Becher, Beiträge von Luis Becker, Beiträge von Raffi Bekeredjian, Beiträge von Petra Benzinger, Beiträge von Hans-Konrad Biesalski, Beiträge von Johannes Bogner, Beiträge von Cornelius Bollheimer, Beiträge von Jürgen Braun, Beiträge von Simone Brefka, Beiträge von Nikolaus Buchmann, Beiträge von Björn Bühring, Beiträge von Kathrin Büter, Beiträge von Heinrich Burkhardt, Beiträge von Mark Coburn, Beiträge von Dhayana Dallmeier, Beiträge von Burkhard Dasch, Beiträge von Marija Djukic, Beiträge von Gabriele Doblhammer, Beiträge von Richard Dodel, Beiträge von Jörn Dohle, Beiträge von Karsten Dreinhöfer, Beiträge von Eva Drewelow, Beiträge von Michael Drey, Beiträge von Emrah Düzel, Beiträge von Rainer Dziewas, Beiträge von Rahel Eckardt-Felmberg, Beiträge von Kathrin Eckstein, Beiträge von Hans-Jörg Ehni, Beiträge von Annette Eidam, Beiträge von Nadja El-Zidy-Ibrahim, Beiträge von Anne-Sophie Endres, Beiträge von Thalia Erbes, Beiträge von Gerhard Eschweiler, Beiträge von Andreas Fellgiebel, Beiträge von Emily Feneberg, Beiträge von Markus Ferrari, Beiträge von Patrick Fissler, Beiträge von Cindy Franklin, Beiträge von Mathias Freitag, Beiträge von Michael Freitag, Beiträge von Lutz Frölich, Beiträge von Helmut Frohnhofen, Beiträge von Martin Fruth, Beiträge von Christoph Fuchs, Beiträge von Hartmut Geiger, Beiträge von Daniela Georges, Beiträge von Denis Gerstorf, Beiträge von Stephan Gielen, Beiträge von Janne Gierthmühlen, Beiträge von Franka Glöckner, Beiträge von Valetin Goede, Beiträge von Markus Gosch, Beiträge von Alexander Grimm, Beiträge von Anne Großkopf, Beiträge von Ulrich Hacker, Beiträge von Walter Emil Haefeli, Beiträge von Stefan Hagel, Beiträge von Klaus Hager, Beiträge von Sebastian Hahnel, Beiträge von Roland Hardt, Beiträge von Lucrezia Hausner, Beiträge von Ingrid Hendlmeier, Beiträge von Hans Jürgen Heppner, Beiträge von Alina Herrmann, Beiträge von Walter Hewer, Beiträge von Gerhard Hintze, Beiträge von Markus Hobert, Beiträge von Lorenz C. Hofbauer, Beiträge von Falk Hoffmann, Beiträge von Ute Hoffmann, Beiträge von Jill Holbrook, Beiträge von Bernhard Holle, Beiträge von Jürgen in der Schmitten, Beiträge von Andreas H. Jacobs, Beiträge von Carl-Philipp Jansen, Beiträge von Frank Jessen, Beiträge von Thorsten Kaiser, Beiträge von Christoph Kaleta, Beiträge von Josua Kegele, Beiträge von Julian Keil, Beiträge von Eva Kiesswetter, Beiträge von Sven Klaschik, Beiträge von Jochen Klenk, Beiträge von Thomas Klie, Beiträge von Benjamin Kobitzsch, Beiträge von Stefanie Köhler, Beiträge von Iris-Tatjana Kolassa, Beiträge von Gerald Kolb, Beiträge von Nadine Konopik, Beiträge von Daniel Kopf, Beiträge von Anna Kornadt, Beiträge von Antonia Kowe, Beiträge von Johannes W. Kraft, Beiträge von Olaf Krause, Beiträge von Andreas Kruse, Beiträge von Adelheid Kuhlmey, Beiträge von Barbara Kumlehm, Beiträge von Jonas Kuon, Beiträge von Stefan Langenfeld, Beiträge von Elisabeth Langmann, Beiträge von David Leistner, Beiträge von Holger Lerche, Beiträge von Ulrich Christoph Liener, Beiträge von Reinhard Lindner, Beiträge von Albert Lukas, Beiträge von Matthias Mack, Beiträge von Ahmed Madisch, Beiträge von Christina Manietta, Beiträge von Georg Marckmann, Beiträge von Gesine Marquardt, Beiträge von Justus Marquetand, Beiträge von Pascal Martin, Beiträge von Geert Mayer, Beiträge von Wener-Johannes Mayet, Beiträge von Guido Michels, Beiträge von Martin Möckel, Beiträge von Anke Mothes, Beiträge von Martin Müller, Beiträge von Thomas Münzer, Beiträge von Roland Nau, Beiträge von Rüdiger Neef, Beiträge von Nina Rosa Neuendorff, Beiträge von Carl-Philipp Neuerburg, Beiträge von Sigrid Nikol, Beiträge von Ina Nitschke, Beiträge von Verena Nold, Beiträge von Frank Oswald, Beiträge von Johannes Pantel, Beiträge von Oliver Peters, Beiträge von Klaus Pfeiffer, Beiträge von Maria Cristina Polidori, Beiträge von Tino Prell, Beiträge von Matthias Pumberger, Beiträge von Daniel Purwins, Beiträge von Jason Radermacher, Beiträge von Kilian Rapp, Beiträge von Kathrin Reetz, Beiträge von Harald Rittger, Beiträge von Gabriele Röhrig-Herzog, Beiträge von Alexander Rösler, Beiträge von Adrian Rosada, Beiträge von Martina Schäufele, Beiträge von Karin Scharffetter-Kochanek, Beiträge von Bernhard Schlag, Beiträge von Matthias Schlögl, Beiträge von Kathrin Schmüdderich, Beiträge von Nils Schneider, Beiträge von Susanne Schnitzer, Beiträge von Daniel Schöne, Beiträge von Sandra Schütze, Beiträge von Ralf-Joachim Schulz, Beiträge von Moritz Seibert, Beiträge von Andreas Simm, Beiträge von Katrin Singler, Beiträge von Norbert Specht-Leible, Beiträge von Rolf Stegemann, Beiträge von Sven Stieglitz, Beiträge von Jan Sobesky, Beiträge von Svenja Spuling, Beiträge von Michael Synowitz, Beiträge von Stefan Teipel, Beiträge von Ulrich Thiem, Beiträge von Christine Thomas, Beiträge von Jan Peter Thomas, Beiträge von Jochen René Thyrian, Beiträge von Gabriel Torbahn, Beiträge von Johannes Trabert, Beiträge von Elena Tsourdi, Beiträge von Werner Vogel, Beiträge von Christiane Völter, Beiträge von Dorothee Volkert, Beiträge von Florian von Pein, Beiträge von Petra Wacker, Beiträge von Rüdiger Wacker, Beiträge von Wolfgang Wagner, Beiträge von Tobias Warnecke, Beiträge von Ulrich Wedding, Beiträge von Manuela Weidekamp-Maicher, Beiträge von Oliver Weingärtner, Beiträge von Christian Werner, Beiträge von Merle Weßel, Beiträge von Andreas Wiedemann, Beiträge von Isabella K. Wiesmeier, Beiträge von Meinhard Wlaschek, Beiträge von Anja Wollny, Beiträge von Dirk K. Wolter, Beiträge von Susanne Wurm, Beiträge von Susanne Zank, Beiträge von Anrej Zeyfang, Beiträge von Focke Ziemssen, Herausgegeben von Jürgen M. Bauer, Herausgegeben von Clemens Becker, Herausgegeben von Michael Denkinger, Herausgegeben von Rainer Wirth, Unterstützt von Gerhard Eschweiler, Unterstützt von Hans Jürgen Heppner, Unterstützt von Anja Kwetkat, Unterstützt von Walter Maetzler, Unterstützt von Ursula Müller-Werdan, Unterstützt von Rupert Püllen, Unterstützt von Hans-Werner Wahl, Unterstützt von Tania Zieschang, Unterstützt von Christine von Arnim, Unterstützt von Maria Cristina Polidori, Unterstützt von Valetin Goede, Unterstützt von Andreas Simm
Titel
Geriatrie
Untertitel
Das gesamte Spektrum der Altersmedizin für Klinik und Praxis
Beschreibung
Bei der Entwicklung dieses Lehrbuchs haben alle Beteiligten gemeinsam das Ziel verfolgt, das neue Standardwerk der deutschsprachigen Geriatrie zu präsentieren. Es beleuchtet die ganze Palette der Erk ...mehr
Beiträge von Evren Atabas, Beiträge von Eva Bartmann, Beiträge von Fritjoff Bock, Beiträge von Andreas Böger, Beiträge von Holger Bunzemeier, Beiträge von Astrid Didwiszus, Beiträge von Anke Diezemann, Beiträge von Ingrid Fauler, Beiträge von Wolfgang Fiori, Beiträge von Christa Foppe, Beiträge von Holger Forthmann, Beiträge von Christoph Fox, Beiträge von Jule Frettlöh, Beiträge von Charly Gaul, Beiträge von Jutta Geidel, Beiträge von Matthias Girke, Beiträge von Michael Hüppe, Beiträge von Kristin Kieselbach, Beiträge von Karin Kieseritzky, Beiträge von Albrecht Klöpfer, Beiträge von Norbert Kohnen, Beiträge von Matthias Kroez, Beiträge von Uwe Lange, Beiträge von Marcel Lingen, Beiträge von Ulf Marnitz, Beiträge von Ulla Müller, Beiträge von Bernd Nagel, Beiträge von Paul Nilges, Beiträge von Monika Nöcker-Ribaupierre, Beiträge von Heike Norda, Beiträge von Mike Papenhoff, Beiträge von Benjamin Reichenbach-Klinke, Beiträge von Winfried Rief, Beiträge von Michael Schenk, Beiträge von Stefanie Scheuchenstuhl, Beiträge von Christine Schiessl, Beiträge von Matthias Schuler, Beiträge von Cordula Schwarz, Beiträge von Marc Seibolt, Beiträge von Frauke Tappmeyer, Beiträge von Stephan Teufel, Beiträge von Reinhard Thoma, Beiträge von Rolf-Detlef Treede, Beiträge von Martin Vierl, Beiträge von Stefan Wirz, Beiträge von Tillmann Wolter, Beiträge von Eduard Zwierlein, Beiträge von Jan Emmerich, Beiträge von Sarah Kükenshöner, Beiträge von Michael Langenbach, Beiträge von Anna Langenmaier, Beiträge von Hermann Locher, Beiträge von Dorothea Waible, Beiträge von Oliver Rommel, Beiträge von Kirstin Ruttmann, Beiträge von Nicola Scheytt-Hölzer, Beiträge von Marcus Schiltenwolf, Herausgegeben von Kristin Kieselbach, Herausgegeben von Stefan Wirz, Herausgegeben von Michael Schenk
Titel
Multimodale Schmerztherapie
Untertitel
Ein Praxislehrbuch
Beschreibung
Chronische Schmerzen und ihre Behandlung stellen für die Betroffenen eine beträchtliche Belastung und für das Gesundheitssystem eine enorme Herausforderung dar. In diesem Praxislehrbuch wird die Be ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse