Patienten mit psychischen Krankheiten schildern in der Regel keine prototypischen Störungsbilder, sondern einzelne Symptome. Obwohl Klassifikationskataloge wie das DSM-5 hilfreiche Kriterien für Ein ...mehr
Resilienz und Resilienzförderung über die Lebensspanne
Beschreibung
Das Thema Resilienz und die Förderung von Schutzfaktoren hat in den Human- und Gesundheitswissenschaften in den letzten Jahren & verbunden mit dem Paradigmenwechsel von der Defizit- zur Ressourcenori ...mehr
Julie Klinkhammer, Katharina Voltmer, Maria von Salisch
Titel
Emotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen
Untertitel
Entwicklung und Folgen
Beschreibung
Emotional kompetente Kinder und Jugendliche können Emotionen bei sich und anderen erkennen und mit Worten benennen, ihre Gefühle ausdrücken und wenn nötig auch regulieren. Dies ist sowohl in sozia ...mehr
Klärungsorientierte Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung
Beschreibung
Während für die Emotionsregulationsstörung der Borderline-Persönlichkeitsstörung mit der Dialektisch-behavioralen Therapie ein wirksames Behandlungskonzept vorliegt, wünschen sich viele Therapeu ...mehr
Ulrike Buhlmann, Andrea S. Hartmann, Anja Grocholewski
Titel
Körperdysmorphe Störung
Beschreibung
Menschen, die unter einer Körperdysmorphen Störung (KDS) leiden, beschäftigen sich bis zu mehreren Stunden täglich mit einem oder mehreren wahrgenommenen Makeln ihres Körpers, obwohl andere Perso ...mehr
„Ein sehr hilfreiches Werk, das die Möglichkeiten in der professionellen Beratung erweitert und so ermutigt, sich immer wieder neu auf die Reise zu begeben – für einen partnerschaftlichen Dialo ...mehr
Liane Holliday Willey, Vorwort von Tony Attwood, Übersetzt von Katrin Götz
Titel
Ich bin Autistin - aber ich zeige es nicht
Untertitel
Leben mit dem Asperger-Syndrom
Beschreibung
Das Buch:
„Meine Tochter hat Asperger!" Liane Willey hatte von dieser Krankheit noch nie gehört, und nun erfährt sie: Unter Asperger oder „High-function-Autismus" leiden viele Menschen, ohne ...mehr
Beiträge von Valentin Frangen, Beiträge von Dirk Rohr, Beiträge von Clara Stein, Beiträge von Christine Jablonski, Beiträge von Robert Baum, Beiträge von Tanja Schwichtenberg, Beiträge von Stefan Wierzbitza, Beiträge von Dorothee Rosenow, Beiträge von Susanne Nadler, Beiträge von Emily M. Engelhardt, Beiträge von Susanne Nadler, Beiträge von Tom Küchler, Beiträge von Mira Engenhorst, Beiträge von Katja Möller-Rumann, Beiträge von Mirjam Faust, Beiträge von Astrid Hochbahn, Beiträge von Peter Martin Thomas, Beiträge von Jakob Bantleon, Beiträge von Holger Lindemann, Beiträge von Elke Berninger-Schäfer, Beiträge von Hannah Süß, Beiträge von Valentin Frangen, Herausgegeben von Astrid Hochbahn
Titel
Gekonnt online in Beratung, Coaching und Weiterbildung
Untertitel
Digitale Formate für die Praxis
Beschreibung
Zoom kennt inzwischen jeder, aber haben Sie schon einmal Conceptboard, Miro, Padlet, Hoylu, Mural, Slack oder Mentimeter gehört? Corona hat zu einer steilen Lernkurve im Bereich digitaler Formate in ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse