Band 6 des „Handbuchs der Geschichte der Internationalen Beziehungen“ behandelt einen der dynamischsten Zeitabschnitte der neuesten Geschichte: fünf Jahrzehnte, welche die Landkarte Europas verä ...mehr
Bearbeitet von Max Schwarz, Herausgegeben von Dieter Dowe, Beiträge von Max Schwarz
Titel
Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der SPD 1890-1913
Untertitel
Abgehalten in Jena vom 14. bis 20. September 1913
Beschreibung
Jeder Band der Protokolle über die Verhandlungen des Parteitags der SPD 1890-1913 enthält als Reprint die Protokolle des im Untertitel namensgebenden Parteitags der SPD. Die historischen Protokoll, ...mehr
Militärische Erinnerungskulturen in Preußen im 18. Jahrhundert
Untertitel
Akteure – Medien – Dynamiken
Beschreibung
The characteristics of commemorative cultures and their origins are described as part of the development of military identity and thereby of a proceeding professionalisation in Prussia in the 18th cen ...mehr
Herausgegeben von Barbara Haider, Herausgegeben von Hans P Hye, Reihe herausgegeben von Grete Klingenstein, Reihe herausgegeben von Arnold Suppan
Titel
1848: Ereignis und Erinnerung in den politischen Kulturen Mitteleuropas
Beschreibung
Die Beiträge der aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kroatien, Polen, Rumänien, Serbien, der Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Österreich stammenden Autorinnen und Auto ...mehr
Verlag
Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Bonifatius – Ein außergewöhnlicher Mensch auf einer einzigartigen
Mission: Schon als Kind träumt der junge Wynfreth von einem Leben
im Kloster. Mit nur sechs Jahren will er sich der weltlichen ...mehr
Verlag
Parzellers Buchverlag & Werbemittel GmbH & Co. KG
Erscheinungsdatum
03.03.2025
ISBN/EAN
978-3-7900-0609-4
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
9,50 €
Autor
Joanna Radzyner, Reihe herausgegeben von Kommission für die Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie
Titel
Stanislaw Madeyski, 1841-1910
Untertitel
Ein austro-polnischer Staatsmann im Spannungsfeld der Nationalitätenfrage in der Habsburgermonarchie
Beschreibung
Mit dem Wiedererwachen des ethnonationalen Bewußtseins als politisch mobilisierendes Identifikations- und Solidarisierungsmoment erhält auch die wissenschaftliche Beschäftigung mit der nationalen F ...mehr
Verlag
Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Beiträge von Thomas Schauerte, Beiträge von Matthias Müller, Beiträge von Ada Raev, Beiträge von Iris Lauterbach, Beiträge von Ulrich Schütte, Herausgegeben von Anuschka Tischer, Herausgegeben von Eva-Bettina Krems, Herausgegeben von Katharina Krause, Herausgegeben von Christoph Kampmann
Titel
Neue Modelle im Alten Europa
Untertitel
Traditionsbruch und Innovation als Herausforderung in der Frühen Neuzeit
Beschreibung
Die Frühe Neuzeit war eine traditionsorientierte Epoche. Bis in die Frühaufklärung hinein waren Neuerungen auf allen Feldern menschlichen Handelns nur dann akzeptabel, wenn sie dem Maß von Herkomm ...mehr
Albert Kaganovich, Herausgegeben von Paul Paul, Herausgegeben von Ingeborg Baldauf
Titel
The Mashhadi Jews (Djedids) in Central Asia
Beschreibung
The Djedids are so called because they were "new" Muslims - newly converted from Judaism. It is the name for a relatively small group of Jews from Mashhad, Iran, who were more or less forced to accept ...mehr
Jüdische Lehrkräfte an den Berliner Gemeindeschulen zwischen 1875 und 1914
Beschreibung
Auch nach dem Emanzipationsedikt von 1812 und dem Reichsgesetz von 1869 über die Gleichberechtigung der Konfessionen blieb Juden der Zugang zu Ämtern im Staatsdienst häufig versagt. Die Auseinander ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de