Die wichtigsten Zusammenhänge der Elementaren Musiklehre: Tonnamen, Notenschrift, Stammtöne, Intervalle, Notenwerte usw. auf einem Poster!
Beschreibung
Dieses Poster im DIN A1-Grossformat enthält in übersichtlichen Grafiken die grundlegenden Zusammenhänge der elementaren Musiklehre: Die Notenschrift und die Stammtöne, die wichtigsten Notenschlüs ...mehr
Nicolaus A. Huber, Jahrgang 1939, zählt zu den wichtigsten Komponisten seiner Generation. In seinen Schriften erweist er sich als scharfsichtiger Analytiker musikalischer Werke und verschiedenster mi ...mehr
Beiträge von Ursula Hemetek, Beiträge von Ardian Ahmedaja, Beiträge von Ulrich Morgenstern, Beiträge von Piotr Dahlig, Beiträge von Bernhard Garaj, Beiträge von Zsombor Horváth, Beiträge von Gaila Kirdenė, Beiträge von Danka Lajić-Mihajlović, Beiträge von Victoria Macijewska, Beiträge von Thomas Nußbaumer, Beiträge von Speranta Radulescu, Beiträge von Nicola Scaldaferri, Beiträge von Andor Végh, Beiträge von Zdeněk Vejvoda, Beiträge von Rūta Žarskienė, Herausgegeben von Ulrich Morgenstern, Herausgegeben von Ardian Ahmedaja
Titel
Playing Multipart Music
Untertitel
Solo and Ensemble Traditions in Europe. European Voices IV
Beschreibung
European Voices IV presents new perspectives on two basic performance styles of traditional music of Europe: 1) Solo playing on single instruments with the possibility for multipart texture, for insta ...mehr
Von der Aufführung für eine Hörerin allein bis zu partizipativen Formen wie Mitsingkonzerten mit hunderten Teilnehmenden reicht das Spektrum an Konzertformaten der Gegenwart. Liegt man im Dunkeln a ...mehr
Tilman Hoppstock, Übersetzt von Lindsay Chalmers-Gerbracht
Titel
Polyphony in Bach's Fugues for Lute
Beschreibung
Tilman Hoppstock, who was recently awarded the title of Dr. phil. for this sensational doctoral thesis, offers a profound insight into the movement structure of Bachs fugues for lute on the basis of t ...mehr
Die Studie entfaltet den Begriff eines musikalischen Denkens in Kunst, Philosophie und Theater.
Wie konnte der musiktheoretische Begriff der Polyphonie zum treibenden Element in der Ästhetik des Male ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse