Terror mit elektromagnetischen Waffen. Erfahrungsbericht einer Betroffenen
Beschreibung
Menschenrechtsabkommen der UNO
Folterkonvention
Artikel 1
(1) Im Sinne dieses Übereinkommens bezeichnet der Ausdruck "Folter" jede Handlung, durch die einer Person vorsätzlich große körperliche o ...mehr
Verständigungs-Tafel - Schreibtafel
Unsere Verständigungs-Tafeln geben Ihnen die Möglichkeit,
sich mit Ihren sprachbehinderten Angehörigen / Patienten ( Aphasie ) zu verständigen.
Hiervon s ...mehr
Herausgegeben von Winfried Meißner, Herausgegeben von Joachim Erlenwein
Titel
Akutschmerz Taschenbuch
Untertitel
Konzepte, Methoden, Praxis
Beschreibung
Das Akutschmerz Taschenbuch vermittelt sämtliche Verfahren und Konzepte zum Management akuter Schmerzen nach Operationen, ergänzt um Behandlungskonzepte von Schmerzen auch aus der nicht-operativen M ...mehr
Autogenes Training und andere Entspannungsmethoden in der Augenheilkunde dargestellt am Beispiel des Glaukoms
Beschreibung
Wenn der Stress ins Auge geht, sollten neben den konventionellen augenärztlichen Behandlungsmethoden auch ganzheitliche Wege beschritten werden Das Autogene Training, das sich in der allgemeinen Medi ...mehr
Florian Steger führt fachbezogen in die Grundlagen vornehmlich der lateinischen und altgriechischen Sprache ein und erläutert die Hintergründe und Wurzeln der Worte. So wird ein zusammenhängendes ...mehr
Das Diabetes-Grundlagen-Buch
Ein Diabetes-Kurs in sechs Teilen
Gerhard-W. Schmeisl
» Meine Augen werden immer schlechter –hat das was mit meinem Diabetes zu tun? «
» Ich soll mich bewege ...mehr
Herausgegeben von Andreas Goepfert, Herausgegeben von Peter Magunia
Titel
Das ambulante Krankenhaus
Untertitel
Planung, Aufbau und Betrieb ambulanter Angebote durch Kliniken
Beschreibung
Die Krankenhauslandschaft und die weiteren Versorgungsstrukturen in Deutschland stehen vor einem unvermeidlichen Strukturwandel.
Der demografische Wandel in der Altersstruktur der Bevölkerung, ein d ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse