Ihr Recht bei Mietvertrag, Nebenkosten, Kaution, Eigenbedarf, Mängeln & Mietminderung, WG & Wohnheim, Haus, Garten & Balkon und vielem mehr. Wohnen zur Miete? Welche Rechte und Pflichten hat der Miet ...mehr
Die Kirchen verlieren Mitglieder – und kämpfen dennoch mit aller Kraft um ihre Relevanz, ihre Gemeinschaften und ihre Einnahmen. In Der liebe Gott braucht kein Geld geht Johannes F. Galen der Frage ...mehr
Maximale Sicherheit. Maximale Förderung.
Unternehmen stehen vor Herausforderungen – doch mit dem richtigen Wissen werden sie zur Chance. Dr. Franz Wulz zeigt, wie Sie EU-Förderungen gezielt nut ...mehr
Verhandlungs-Strategien für den Betriebsrat - leicht erklärt
Untertitel
Mit welchen taktischen Tricks zu rechnen ist
Beschreibung
Viele Betriebsräte bereiten sich liebevoll auf ihre Mitbestimmungs-Projekte vor: sie besuchen Seminare oder lesen Bücher, um sich dem jeweiligen Thema zu widmen.
Wenn es aber dann zu Verhandlungen ...mehr
Das Landesgleichstellungsgesetz Rheinland‑Pfalz (LGG) fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern im öffentlichen Dienst des Landes. Es schreibt u. a. geschlechtergerechte Stellenausschreib ...mehr
Ein Streitgespräch zwischen Karl Marx und Friedrich August von Hayek
Beschreibung
Was wäre, wenn die beiden einflussreichsten Ökonomen der Moderne aufeinandertreffen würden?
In diesem außergewöhnlichen fiktiven Dialog stehen sich Karl Marx und Friedrich August von Hayek geg ...mehr
Uygulanabilir stratejiler ve içgörülerle dolu bu kapsamlı rehberle finansal özgürlüğe doğru bir yolculuğa çıkın. Geleneksel yatırımlardan dijital çağın en yeni fırsatlarına kadar, ...mehr
Eine biografische Annährung an ein zerrissenes Land, ein wichtiger Beitrag zur Nahost-Debatte, jenseits verhärteter Fronten und vorgefertigter Meinungen.
»Ein tiefenscharfer, empathischer Einblick in die kollektive israelische Seele« Meron Mendel
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Überleben im Zeitalter der Extreme. Aus dem Englischen von Eva Bonné
Beschreibung
»… ein literarisch-philosophisches Experiment. Lea Ypi stürzt sich in ihre atemberaubende balkanische Familiengeschichte, die tief in den Tragödien des 20. Jahrhunderts wurzelt … [Ein] packendes Hybrid aus Historienpanorama und Gedenkalbum.«
Alexander Cammann, DIEZEIT