Herausgegeben von Daniel Schubbe, Herausgegeben von Jens Lemanski, Herausgegeben von Rico Hauswald
Titel
Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?
Untertitel
Wandel und Variationen einer Frage
Beschreibung
Die Frage ›Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?‹ gehört zu den ebenso traditionsreichen wie umstrittenen Problemen der Philosophie. Bereits mehrmals in die Mottenkiste der Philos ...mehr
Barbara Bleisch, Markus Huppenbauer, Christoph Baumberger
Titel
Ethische Entscheidungsfindung
Untertitel
Ein Handbuch für die Praxis
Beschreibung
Ethik boomt: Sie soll uns in Zukunft vor Finanzkrisen bewahren, das mangelnde Wertebewusstsein unserer Gesellschaft ausbügeln und für mehr Gerechtigkeit sorgen. Der Boom wirft aber auch kritische Fr ...mehr
Der Sehnsucht nach Heimat in der modernen Welt geht der Verlust von Heimat voraus. Flucht und Vertreibung stehen daher oft am Beginn eines geschärften Heimatverlangens. Die Unmöglichkeit der Rückke ...mehr
Rezeptionsgeschichte der traditionalen Schule im deutschen Sprachraum
Beschreibung
Vorliegende Studie sucht ein bislang wenig beachtetes ideengeschichtliches Kapitel erstmals umfassender zu erschließen: die Rezeption der auf René Guénon zurückgehenden, traditionalen Schule im de ...mehr
Der verbreitete zeitgenössische Anti-Realismus in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, in Kulturinstitutionen, Feuilletons und gebildeten Kreisen ist Ausdruck einer intellektuellen Krise. ...mehr
Die moderne Naturwissenschaft stellt klassische christliche Positionen infrage. So ist der Schöpfungsglaube aufgrund der jüngeren Erkenntnisse hinsichtlich des Erdalters sowie der Entwicklung des Le ...mehr
Dieses kleine philosophische Wörterbuch des Politischen kreist um die Begriffe D wie
Demokratie, L wie Liberalismus und S wie Staatlichkeit sowie weiterführende Begriffe
zum Verständnis der Geschic ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de