Dieses Buch schildert in Feldpostbriefen den Kriegsalltag zweier Brüder aus Oberschwaben im Zweiten Weltkrieg. Geboren und aufgewachsen sind sie in einem kleinen Ort namens Torfwerk, zwischen Schusse ...mehr
Herausgegeben von Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Titel
Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 2023
Untertitel
Transformationen. Klöster, geistliche Frauengemeinschaften und kirchliche Stiftungen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Beschreibung
Die 800-jährige geistliche Tradition in Heggbach – erst Beginensammlung, dann Zisterzienserinnenkloster, im 19. Jahrhundert Pflegeeinrichtung der Franziskanerinnen von Reute, seit 2000 Stiftung – ...mehr
Die Steinzeit hat in Deutschland vor ungefähr einer Million Jahren begonnen. Ein so hohes Alter schreibt man den frühesten Werkzeugen hierzulande zu. Zu Ende war die Steinzeit in einigen Gebieten un ...mehr
Frontmatter -- Litteratur -- Inhalt und Zeittafel -- Land und Volk -- Erster Zeitraum. Die Bildung des meißnisch-sächstischen Staatswesens bis I486 -- Zweiter Zeitraum. Die Ausbildung des ständisch ...mehr
Ein Beitrag zur nationalsozialistischen Kulturpolitik
Beschreibung
Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums der Erfindung des Buchdruckes mit beweglichen metallenen Lettern durch Gutenberg sollte 1940 eine Weltausstellung in Leipzig stattfinden. Die vom Autor aufgede ...mehr
Die direkte Demokratie ist in der Schweiz wie in keinem anderen Land ein zentraler Bestandteil der politischen Kultur, aber geschichtswissenschaftlich noch wenig erforscht. Aus diesem Grund wurde das ...mehr
Herausgegeben von Günter Scholz, Mitwirkung (sonst.): Peter Mašek, Beiträge von Luboš Antonǐn, Beiträge von Günter Scholz, Vorwort von Alexander Vogelgsang
Titel
Mit Gutenberg fing alles an
Untertitel
Die Medienrevolution verändert die Welt
Beschreibung
Katalog zur Sonderausstellung "Mit Gutenberg fing alles an – Die Medienrevolution verändert die Welt" des Böblinger Bauernkriegsmuseums.mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de