Für Kinder ab 5 JahrenSpielerisch zählen lernen und das Gelernte vertiefen – das gelingt mit dem vorliegenden Heft ganz einfach. Kunterbunte Bälle, jede Menge Würfel, Autos, Sparschweine und gan ...mehr
Von Wörtern über Sätze bis zu ganzen Geschichten. Im miniLÜK-Übungsheft „Ich kann lesen - Geschichten“ warten 12 fröhlich illustrierte Übungen, auf Leseanfänger und Leseanfängerinnen. Jed ...mehr
Genauso wie "Das kann ich schon 1" bietet das miniLÜK-Übungsheft "Das kann ich schon 2" 14 weitere einfache Zuordnungsübungen mit Tieren, Figuren, Spielzeugen und Alltagsgegenständen zum Sehen, Me ...mehr
bambinoLÜK-Set: „Erste Uhrzeiten“ – spielerisch die Uhr lesen lernen„Wer hat an der Uhr gedreht? Ist es wirklich schon so spät?“ – Mit dem bambinoLÜK-Set „Erste Uhrzeiten“ werden Ki ...mehr
Bauklötze zählen, Farbmuster zuordnen, groß und klein unterscheiden: Mit dem bambinoLÜK-Heft „Vorschulspiele mit Elefant und Hase“ sind Kinder perfekt vorbereitet für die Schule.INHALTWo sind ...mehr
1. Klasse - Deutsch Erstes Lesen mit dem Buchstabenprinzen
Beschreibung
Der Buchstabenprinz lädt im miniLÜK-Übungsheft "Erstes Lesen mit dem Buchstabenprinzen" Leseanfänger/-innen dazu ein, in 14 fröhlich illustrierten Übungen, über 150 Wörter auf spielerische Wei ...mehr
Vorschule/1. Klasse - Deutsch Lesen üben mit dem Einhorn
Beschreibung
Viele kleine Schritte und viele einzelne Kompetenzen sind nötig, bevor das Lesen lernen gut klappen kann. Spielerisch üben Kinder mit dem miniLÜK-Heft "Lesen üben mit dem Einhorn" zusammen mit dem ...mehr
Arbeitsheft zum Abaco 10 tricolorDie Abacolino-Arbeitshefte begleiten die ersten Zähl- und Rechenschritte der Kinder am Abaco 10 tricolor mit kleinen Übungen und Aufgaben.Die grafischen Abbildungen ...mehr
Vorschule/1. Klasse - Mathematik Zahlen- und Rechenverständnis
Beschreibung
Dieses Heft enthält grundlegende Übungen zur Entwicklung des Zahlverständnisses bis 20.Mit Steckwürfeln, Schüttelboxen, Zerlegehäusern, Fingern, Würfeln, Steckwürfelketten und Spiegelbildern w ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse