Im Jahrbuch für Islamophobieforschung 2011 – Deutschland, Österreich, Schweiz – werden aktuelle Vorfälle wie der Wiener Gemeinderatswahlkampf, die Ablehnung des Zivilcourage-Preises des Berline ...mehr
Das Jahr 2022 war sicher eines der Ereignisreichsten. Die da von mir geäußerten Kommentare stellen nur meine Eigenen dar und könnten vielleicht zu Nachdenken anregen. Zusammenfassung vom April bis ...mehr
Tobias Daniels, Reihe herausgegeben von Angela De Benedictis, Reihe herausgegeben von Gustavo Corni, Reihe herausgegeben von Brigitte Mazohl-Wallnig, Reihe herausgegeben von Daniela Rando, Reihe herausgegeben von Luise Schorn-Schütte
Titel
Diplomatie, politische Rede und juristische Praxis im 15. Jahrhundert
Untertitel
Der gelehrte Rat Johannes Hofmann von Lieser
Beschreibung
This book deals with the life and work of the learned counsellor Johannes Hofmann von Lieser (Lysura) († 1459), a close friend of Nicholas of Cusa, known for the political verse “Cusa et Lysura pe ...mehr
The most important national election in U.S. history is underway. Marianne Williamson stepped-up to show she is confident to be president of the United States in 2020. She had to step down. Many peopl ...mehr
Die Satire zur Sanktionspolitik im Wirtschaftskrieg mit Russland, illustriert, wie die eigenen Wähler zu freudigem Frieren bei enormen Preissteigerungen durch Inflation ermuntert werden, während dur ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler