Autor: Armin Kaschner, Festeinband, A 4, 120 Seiten mit 484 Abbildungen.
ÜBER DAS BUCH: Mehr als 200 Jahre Postgeschichte, verbunden mit der regionalen Geschichte von Eisenach in Thüringen, werden ...mehr
In der Bombennacht vom 22. Oktober 1943 verlor Hans Germandi seine Eltern und seine Schwester. Nach dem Krieg begann er,
Erinnerungsstücke in Form von Fotos zu sammeln, die zu einer der größten Pr ...mehr
Erster Staatsgast der Bundesrepublik Deutschland ist der äthiopische Kaiser Haile Selassie. Im Rahmen seines Besuchs im November 1954 ist er auch bei Krupp zu Gast. Stolz präsentiert die Firma moder ...mehr
Tamara Frey, Illustriert von Melina Lamadé, Illustriert von Charmaine Wagenblaß, Beiträge von Thomas Moos, Beiträge von Regina Bender, Herausgegeben von Stadt Bruchsal, Idee von Stadtarchiv Bruchsal
Titel
Bruchsal. Der Comic
Beschreibung
Von Freiheitskämpfern, Markgräfinnen und Sträflingen – Bruchsal erzählt dir seine Geschichte:
Was haben Tulpenbecher mit dem Michaelsberg zu tun? Wurden beim Bergfried schon Kaiser gesehen? Wer ...mehr
Herausgegeben von Christian Wiese, Herausgegeben von Stefan Vogt, Herausgegeben von Tobias Freimüller, Herausgegeben von Mirjam Wenzel, Herausgegeben von Doron Kiesel, Herausgegeben von Gury Schneider-Ludorff
Titel
Das jüdische Frankfurt – von der NS-Zeit bis zur Gegenwart
Beschreibung
Frankfurt am Main war bis 1933 eines der wichtigsten Zentren jüdischen Lebens und jüdischer Kultur in Europa. Die Stadt besaß eine große jüdische Gemeinde, deren Mitglieder tragende Säulen der S ...mehr
Beiträge zu seiner Geschichte und seinem Nachwirken
Beschreibung
Der Wittenberger Professor Dr. Martin Luther war ein Mönch der „Augustiner-Eremiten“. Auch in Magdeburg befand sich ein Kloster dieses Ordens. Wenn Luther auf seinen dienstlichen Reisen Magdeburg ...mehr
Der Wandkalender lädt seine Betrachter auf eine faszinierende Zeitreise durch das
historische Köln ein. Mit beeindruckenden Fotografien werden die Entwicklung und
Veränderung des Kölner Stadtbilde ...mehr
Der Untergang der Habsburgermonarchie war auch für die Weinkultur in Mitteleuropa eine Zäsur: Nach 1918 zerschnitten staatliche Grenzen zusammenhängende Anbaugebiete, politische Umwälzungen zoge ...mehr
Peter Koppenhöfer, Herausgegeben von Harald Stockert im Auftrag vom MARCHIVUM
Titel
Mannheimer Mentalitäten
Untertitel
100 vergessene Geschichten
Beschreibung
100 Geschichten aus dem 19. und 20. Jahrhundert über vergessene Personen und Ereignisse finden sich in diesem Buch: manchmal skurril oder traurig, in jedem Fall aber spannend und ungewöhnlich!
Der A ...mehr
Verschwörungstheorien um den 11. September 2001, die Nachkommen Jesu, die Freimaurer, die „jüdische Weltverschwörung“ und andere konspirative Konstrukte über die Vergangenheit finden weite Ver ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler