Zahlen und Mengen bis 20 begreifen und eine sichere Zahlvorstellung aufbauen.Die neuen Misthaufenspiele „Finger- und Zahlenkarten" wurden speziell für die Schuleingangsphase und Fördergruppen entw ...mehr
Die Gambini-Spiele greifen das klassische Spielekonzept des Paarefindens auf und bieten dazu abwechslungsreiche Varianten an. Je nach Entwicklungsstand und Unterstützungsbedarf der Kinder kann die sp ...mehr
Mathematik 5 - Klassenarbeiten direkt aus dem Gymnasium - Mit Lösungen
Beschreibung
Zwölf modifizierte tatsächlich gestellte Klassenarbeiten der 5. Klasse in Mathematik von Gymnasien bundesweit. Ausführlichste Lösungen mit Hinweisen auf Fehler, die immer wieder gemacht werden. Na ...mehr
Schleife − Acht – ÜberkreuzungÜbungselemente: räumliche Muster aus Schleifen • Variationen der stehenden und liegenden Acht • Schwungübungen von Wellenlinien und Schneckenformen.Die Grafom ...mehr
Sprachförderung im Kindergarten. Bild-Wort-Karten (Box)
Beschreibung
Set mit 256 Karten im Spielkartenformat. Passend zum Wimmelbilderbuch. Zu jedem der acht Wimmelbilder sind jeweils rund 30 Bild-Wort-Karten enthalten. Zur Unterstützung der Wortschatzarbeit und als S ...mehr
Vier Spiele in einemfür 1 bis 4 Spieler ab 3 Jahre Hier geht es um Schnelligkeit und Kombinationsgabe: Auf dem Tisch werden die Spielkarten ausgebreitet. Dann würfeln die Kinder mit zwei verschieden ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler