Chemnitzer Miniaturen aus der Reformations- und Bauernkriegszeit
Beschreibung
Die »freie« Darstellung innerstädtischer Konflikte und ihres Ausbruchs in Chemnitz 1524, am Vorabend des deutschen Bauernkrieges, bietet Fiktionen innerhalb klar greifbar zu machender historischer ...mehr
Jan Hus (um 1370-1415) war für die katholische Kirche ein Häretiker. In Vielem versinnbildlicht er die Epoche des Spätmittelalters: In der Bemühung, die durch das Große Abendländische Schisma er ...mehr
Verlag
Kohlhammer
Erscheinungsdatum
11.12.2014
ISBN/EAN
978-3-17-023627-1
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
21,99 €
Autor
Rainer Rückert
Titel
Der Hofnarr Joseph Fröhlich
Untertitel
1694-1757. Taschenspieler und Spassmacher am Hofe Augusts des Starken
Beschreibung
Der aus dem Salzkammergut stammende Joseph Fröhlich ist einer der schillerndsten Vertreter der Zauberkunst in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Als Sohn eines Müllers machte er während s ...mehr
Briefe des jüdischen Künstlers Bruno Jacob aus dem Ersten Weltkrieg
Beschreibung
Nur wenige Tage nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges meldete sich der 21-jährige Kunststudent Bruno Jacob als Freiwilliger. Wie viele andere Künstler seiner Generation wechselte er begeistert Feder ...mehr
Eine Frau zwischen den Welten des 18. Jahrhunderts
Beschreibung
Die abenteuerlichen Weltreisen der Elizabeth Marsh. Eine wahre Geschichte. Nur bei uns.
„Dieses Frauenleben illustriert beispielhaft die Abenteuerlust, den Unternehmungsgeist und die Gefahren de ...mehr
Adlige Familienstrategien und Gesellschaftsentwürfe in Deutschland 1840-1945
Beschreibung
Daniel Menning geht der Frage nach, wie sich der Adel als soziale Gruppe nach der Auflösung der Ständegesellschaft definierte. Er zeigt Kontinuitäten im adligen Selbstverständnis, aber auch Bemüh ...mehr
Die deutsche Okkupation Nordfrankreichs im Ersten Weltkrieg erstmals anhand militärischer Quellen geschildert und kriegsrechtlich eingeordnet.
Die Forschungsdiskussion zu den »deutschen Kriegsgräu ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de