Kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer
Beschreibung
Welche Folgen hat Stress für uns und unsere Gesellschaft? Risikofaktor „Stress“ ist der dritte Band einer neuen Reihe, die sich -unter dem Titel Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften an ein brei ...mehr
Wenn man heute mit dem Namen Bircher-Benner vor allem das Birchermüesli, allenfalls noch die Rohkostlehre verbindet, gerät in Vergessenheit, wie vielfältig die Anregungen sind, die von diesem erste ...mehr
Das patientengerechte Krankenhaus. Mit einem Geleitwort von Falk Uebernickel
Beschreibung
Dieses Buch führt Schritt-für-Schritt in die Welt des Human Centered Design im Gesundheitswesen ein. Es stellt 23 zusammenhängende Werkzeuge zur Problemlösung vor, jeweils angereichert mit Praxisb ...mehr
Herausgegeben von Maike Henningsen, Herausgegeben von Philipp Stachwitz, Herausgegeben von Shabnam Fahimi-Weber
Titel
Die digitale Arztpraxis
Untertitel
Technik, Tools und Tipps zur Umsetzung
Beschreibung
Digitalisierung bedeutet keinesfalls nur die Transformation analoger in digitale Werkzeuge („E-Mail statt Fax“). Die Digitalisierung wird alle Facetten der Medizin beeinflussen: Diagnostik und The ...mehr
Die in diesem Buch vorgestellte Digitalmedizin beschäftigt sich mit biologischen Organismen als Informationssystemen. Das Ziel besteht darin, Informationen bzw. informatorische Kausalitäten für Kra ...mehr
Dr. Volker Rimkus, geb. 1939, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe und 'Deutschlands 1. Männerarzt', wie ihn die Presse tituliert, entwickelte im Jahre 1993 auf den Grundlagen vorhandener Fors ...mehr
"Ich war bei vollem Bewußtsein, konnte aber keinerlei Kontakt mit der Außenwelt aufnehmen. Ich war locked-in, eingeschlossen - ein Gefangener meines eigenen Körpers. Im Notarztwagen wurde ich mit d ...mehr
Der Name des Wieners Erwin Böhm steht für eine Neuorientierung der Altenpflege in Europa. Mitte der achtziger Jahre begann sie mit der unorthodoxen Aufforderung: »Mach dein Bett selber, Oma!«. Heu ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse