Ulrich T. Egle, Burkhard Zentgraf, Reihe herausgegeben von Ulrich T. Egle, Reihe herausgegeben von Martin Grosse Holtforth, Reihe herausgegeben von Christoph Flückiger
Titel
Psychosomatische Schmerztherapie
Untertitel
Grundlagen, Diagnostik, Therapie und Begutachtung
Beschreibung
Die Autoren vermitteln in diesem Band das erforderliche Wissen für Diagnostik, Differentialdiagnose, Indikationsstellung und eine erfolgreiche Therapie bei nicht tumorbedingten chronischen Schmerzerk ...mehr
Enkopresis ist eine häufige funktionelle Störung des Kindes- und Jugendalters. Bei der Diagnose müssen zunächst organische Faktoren ausgeschlossen werden. Nach den neuen Klassifikationssystemen wi ...mehr
Wenn es Kindern und Jugendlichen nicht gelingt, regelmäßig die Schule zu besuchen, ist dies ein ernsthaftes Problem, das mit einer deutlichen Entwicklungsgefährdung der Betroffenen einhergeht. Schu ...mehr
Manfred E. Beutel, Stephan Doering, Falk Leichsenring, Günter Reich
Titel
Psychodynamische Psychotherapie
Untertitel
Störungsorientierung und Manualisierung in der therapeutischen Praxis
Beschreibung
Der Band vermittelt konzeptuelles und methodisches Grundlagenwissen zur psychoanalytischen und psychodynamischen Praxis. Zunächst werden die psychoanalytischen Behandlungstechniken auf dem Hintergrun ...mehr
Die zweite, überarbeitete Auflage des Diagnostik- und Therapieleitfadens bietet wertvolle Hinweise und Anregungen zum konkreten therapeutischen Vorgehen bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsst ...mehr
Depressionen treten bei Kindern und Jugendlichen weitaus häufiger auf als lange Zeit angenommen. Sie äußern sich in Symptomen wie Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, Lustlosigkeit und Rückzug und f ...mehr
Mentalisierungsbasierte Interventionen bei Kindern psychisch kranker Eltern und ihren Familien
Beschreibung
Kinder psychisch kranker Eltern sind häufig mit besonderen familiären und psychosozialen Belastungen konfrontiert. Spezielle Interventionsprogramme und vorbeugende Maßnahmen können gezielt dafür ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.