Selbst- und Fremdwahrnehmung im Prozess kulureller Transformation
Untertitel
Anatolische Quellen über Muslime, Christen und Türken (13--15. Jahrhundert)
Beschreibung
Die Islamisierung und Türkisierung Anatoliens zogen sich über Jahrhunderte hin. Am Ende schied das byzantinische Anatolien aus der christlichen Ökumene aus und wurde ein integraler Bestandteil der ...mehr
Verlag
Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Erscheinungsdatum
19.01.2012
ISBN/EAN
978-3-7001-7245-1
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
47,00 €
Autor
Bearbeitet von Daniel Gehrt, Mitwirkung (sonst.): Hendrikje Carius
Titel
Katalog der Handschriften aus den Nachlässen der Theologen Johann Gerhard (1582–1637) und Johann Ernst Gerhard (1621–1668)
Untertitel
Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha’schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft
Beschreibung
Die Forschungsbibliothek Gotha gehört zu den großen Bibliotheken mit historisch gewachsenen Handschriften- und Buchbeständen in der Bundesrepublik Deutschland. Im Anschluss an die Katalogisierung d ...mehr
Herausgegeben von Philippe Depreux, Herausgegeben von Stefan Esders
Titel
La productivité d’une crise / Produktivität einer Krise
Untertitel
Le règne de Louis le Pieux (814-840) et la transformation de l’Empire carolingien / Die Regierungszeit Ludwigs des Frommen (814-840) und die Transformation des karolingischen Imperiums
Beschreibung
In diesem Band sind die Beiträge der Abschlusstagung des deutsch-französischen Forschungsprojekts HLUDOWICUS vereint. Dort wurde untersucht, inwiefern die Jahre 829/30 bis 833/35 eine Krise des karo ...mehr
Die Geschichte der Burgundischen Niederlande ist bestimmt von machtvollen Auseinandersetzungen, in deren Zentrum als treibende Kraft die Herzöge von Burgund aus dem Haus Valois standen. Ihnen gelang ...mehr
Verlag
Kohlhammer
Erscheinungsdatum
21.02.2018
ISBN/EAN
978-3-17-025918-8
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
25,99 €
Autor
Produzent: Thomas Repsch
Titel
Zeit - ein (un)endliches Phänomen?
Untertitel
So manche Dinge des täglichen Lebens halten wir für selbstverständlich. Bei näherer Betrachtung stellen wir aber fest, dass sie nur schwer zu erklären sind. So zum Beispiel die Frage: Was ist das eigentlich – die Zeit ? Ist sie unendlich vorhanden oder läuft sie einmal ab ? In dem Film „Zeit – ein (un)endliches Phänomen ?“ werden Antworten gefunden. Menschen aus Wissenschaft, Handwerk und der Kirche erläutern ihre Sichtweisen. In anschaulichen Animationen werden Zusammenhänge verdeutlicht. In 18 Musik-Videos präsentieren Liedermacher, Sängerinnen, Sänger, Bands und Gospel-Chor ihre Standpunkte zu den Fragen nach der Zeit, dem Leben und dem Glauben.
Kloster Lorsch – Die archäologischen Untersuchungen der Jahre 2010–2016
Untertitel
Zehntscheune und Forstgarten
Beschreibung
In der um das Jahr 1600 erbauten Zehntscheune befindet sich heute ein archäologisches Schaudepot. Vor dem Umbau hatten hier bauhistorische Untersuchungen und archäologische Grabungen stattgefunden. ...mehr
Herausgegeben von Jörg Oberste, Herausgegeben von Sabine Reichert
Titel
Stadtgeschichte(n).
Untertitel
Erinnerungskulturen der vormodernen Stadt
Beschreibung
Die vormoderne Stadtgemeinschaft kannte verschiedene Medien, durch die sie Erinnerung und Erinnerungswürdiges zu überliefern suchte. Neben der wohl bekanntesten Form der Historiographie lässt sich ...mehr
Diskurse der Grenzziehung und Grenzüberschreitung im Mittelalter
Beschreibung
Die Grenze zwischen Mensch und Tier gehört zu den zeitlosen Themen der Kulturgeschichte. Szenarien der Grenzüberschreitung finden sich von den Anfängen der Menschheit über Antike und Mittelalter b ...mehr
Herausgegeben von Komm. f. Byzantinistik /Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik d. Uni Wien
Titel
Jahrbuch der österreichischen Byzantinistik / Jahrbuch der österreichischen Byzantinistik Band 53
Beschreibung
Aus dem Inhalt:
Siglenverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen
Anastasia D. VAKALOUDI, Influences of the Religious Syncretism in the Early Byzantine Society
Johannes KODER, Anmerkungen zu de ...mehr
Verlag
Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Wie andere Kulturen hat auch die europäische Kultur eine Farbensemantik ausgebildet. Ihre besondere Prägung erhielt sie dadurch, dass sie in das System der spätantiken und mittelalterlichen Bibelex ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de