Kakuro ist nach Sudoku und seinen Varianten das erfolgreichste und beliebteste Zahlenrätsel überhaupt. Dieses Buch vereint alle Schwierigkeitsstufen und ist somit für Anfänger und Könner gleicher ...mehr
Weder Sekt noch Selters, denn Killersudokus sind der Champagner unter den Rätseln! Wer einmal probiert hat, will nie wieder ein herkömmliches Sudoku unter den Bleistift bekommen. Und wer sich zudem ...mehr
Kakuro und Killer-Sudoku haben die klassischen Sudoku bei der Beliebtheit seit einiger Zeit überholt und das zu Recht, wie ich meine. Killer-Sudoku erweitern die Standardregeln um eine Ebene, die des ...mehr
Dieses Buch ist Leserwunsch! "Die besten Sudokus, die ich je gelöst habe", "Gebt mir Nachschub", "Mehr, mehr, mehr." Kein anderes Buch dieser Reihe hat so viele Reaktionen hervorgerufen wie Band 4 "K ...mehr
Winterlicher Knobelspaß in handlichem Format I über 250 Rätsel im Mix
Beschreibung
Umweltfreundlicher Rätselspaß für gemütliche Winterstunden
• über 250-mal abwechslungsreiche Knobelfreude für die kalte Jahreszeit
• mit Kreuzworträtseln, Sudokus, Wortsuchrätseln, Suchbi ...mehr
Rätselbuch für Erwachsene. Das perfekte Geschenk für Philosophie-Fans und Rätsel-Freunde
Beschreibung
Das Philosophie-Rätselbuch, das schlauer macht!
• Von Sokrates bis Sloterdijk: Jede Menge Rätsel zu den großen Denkern von der Antike übers Mittelalter bis heute
• Über 70 verschiedene, the ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler