Reiner Bredemeyer (1929–1995) war einer der profiliertesten deutschen Komponisten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Zusammen mit Paul-Heinz Dittrich, Friedrich Goldmann, Georg Katzer und ...mehr
Der antike Mythos in der Musik um 1900. Zürcher Festspiel-Symposium 2014
Beschreibung
Das Interesse an Figur des Prometheus, des bestraften Feuerbringers, hat in der Neuzeit einen bemerkenswerten Aufschwung genommen. Nicht nur in Literatur und Philosophie, sondern auch in der Musik spi ...mehr
Wie viele Fans weltweit haben sich die beiden Autoren ihre in den frühen 60er Jahren entstandene Begeisterung für die Beatles bis heute bewahrt. In der vorliegenden Arbeit schildern sie, wie dies ih ...mehr
Michelle Obama, Übersetzt von Harriet Fricke, Übersetzt von Tanja Handels, Übersetzt von Elke Link, Übersetzt von Andrea O'Brien, Übersetzt von Jan Schönherr, Übersetzt von Henriette Zeltner-Shane, Gelesen von Katrin Fröhlich
Titel
BECOMING
Untertitel
deutschsprachige Ausgabe
Beschreibung
Die intime, kraftvolle und inspirierende Autobiografie der ehemaligen First Lady der Vereinigten Staaten von AmerikaMit ihrem bedeutsamen und erfüllten Leben wurde Michelle Obama zu einer der überze ...mehr
In den 1960er Jahren machten die Beatles, vier junge Burschen aus Liverpool, eine unglaubliche musikalische Karriere. Ihr phänomenaler Erfolg stellte damals alles bis dahin Dagewesene des Musik- und ...mehr
Oper Stuttgart 2011-2018 Sieben Spielzeiten unter der Intendanz von Jossi Wieler
Beschreibung
Sieben Spielzeiten lang leitete der Opern- und Schauspielregisseur Jossi Wieler die Geschicke des Stuttgarter Opernhauses. In dieser Zeit verwandelte sich der Stuttgarter Ensemble- und Repertoirebetri ...mehr
Ich bin der Kronzeuge gegen die deutschen Hells Angels. Ich war einer von ihnen, jetzt packe ich aus.
Beschreibung
**Der Bestseller als Hörbuch** Er war viele Jahre im engsten Kreis der Hells Angels aktiv. Gegen ihn liefen Verfahren wegen Anstiftung zur Prostitution, schweren Raubes, räuberischer Erpressung, sch ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.