Nach den 2. Weltkrieg errichteten die britischen Besatzungstruppen
Nissenhüttenlager in ihrem Besatzungsgebiet, also auch in Harburg. Hiermit
sollte die Wohnungsnot - entstanden durch zerbombte oder ...mehr
SCHÖN & SCHAURIG - Dunkle Geschichten aus Pforzheim
Beschreibung
Dunkle Geschichten bietet Pforzheims Stadtgeschichte zuhauf. Einige davon, die sich zwischen dem späten 18. Jahrhundert und der jüngsten Vergangenheit abspielten, sind in diesem Buch versammelt – ...mehr
Entdecken Sie das Licht des Korans: Die überarbeitete Übersetzung für tiefes Verständnis
Diese Neuauflage einer altbewährten Koranübersetzung bietet Ihnen eine klare, leicht verständliche Spra ...mehr
Die "Aristokraten unter den Narren" im Südwesten seien sie, befand einst ein deutscher Bundeskanzler und meinte damit die Narrenzünfte von Elzach, Oberndorf a. N., Rottweil und Überlingen. Zutreffe ...mehr
Wie sieht sie wohl aus, die Welt hinter verschlossenen Türen und Pforten, jenseits von Verbotsschildern und Gittern? Das haben sich die Autorin Verena Düren und der Journalist Thomas Kölsch ebenfal ...mehr
Die wichtigsten Zeugnisse der Vergangenheit stehen oft mitten in der Stadt – oftmals werden die historischen Gebäude allerdings nur als hübsche Fassaden und Fotomotive gesehen. Bei genauerer Betra ...mehr
Der Dom und das Rathaus, die Bierstraße und das Heger Tor waren seit jeher die beliebtesten Motive auf den Bildpostkarten, die von Osnabrück aus in die Welt gingen. Das sollte sich auch nach Krieg, ...mehr
Feuchtfröhliche Erinnerungen an stadtbekannte Wirte, beliebte Lokale und schrille Gäste der Marburger Kneipenszene!
In Marburg gehen die Menschen in Kneipen. Auch wenn sich das fast ein bisschen alt ...mehr
Lange Jahre wurde die baskische Unabhängigkeitsbewegung vor allem mit den Anschlägen der ETA in Verbindung gebracht. Doch das Baskenland ist seit Ende der 1970er Jahre auch die Region mit den meiste ...mehr
Aus dem Inhalt:
- Ein Elefant in Wesel
- Inselktenwelt in den Drevenacker Dünen
- Judenfriedhof in Dinslaken
- Zauberinnen/ Hexenprozesse im Kreis Wesel
- u.a.mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse