Herausgegeben von DK Verlag, Meera Sodha, Übersetzt von Annette Ostlaender
Titel
Asien vegetarisch
Untertitel
120 Rezepte von Mumbai bis Peking
Beschreibung
Von Indien bis China – eine kulinarische Reise mit Meera Sodha!Kimchi-Pancakes, Soba-Pistazien-Nudeln, Miso-Brownies: Holen Sie sich mit diesem asiatischen Kochbuch Ihr Lieblings-Food aus Thailand, ...mehr
Pippa Middlehurst, Übersetzt von Daniela Schmid, Herausgegeben von DK Verlag
Titel
Asia Nudeln
Untertitel
60 Rezepte mit Ramen, Mie und Co. Nudel-Kochbuch mit den beliebtesten Nudelgerichten aus der asiatischen Küche
Beschreibung
Das Beste aus der asiatischen Nudelküche• Von Pad Thai bis Spicy Udon: 60 Rezepte der beliebtesten Nudelgerichte im Asia-Stil• Schnell & einfach asiatisch kochen in unter 30 Minuten• Udon, ...mehr
Unverfälschtes GriechenlandSchon als Kind verbrachte die Autorin Elissavet Patrikiou alle Sommerferien im 500-Seelen-Dorf ihrer Mutter Anastasia. Inmitten dieser Berglandschaft leben wunderbare, star ...mehr
Rom ist nicht nur eine Stadt voller Geschichte, sondern auch ein Paradies für Feinschmecker. Zu Gast in Rom zeigt die kulinarische Seele der Ewigen Stadt im Heiligen Jahr – von kleinen Trattorien i ...mehr
Rezepte von den Feldern, Wäldern und Küsten im Norden - DAS Kochbuch zu Japans kulinarischem Hotspot von Insider Tim Anderson
Beschreibung
Willkommen auf Hokkaido!Hokkaido ist die nördlichste Insel Japans und bekannt für hervorragende Lebensmittel und ihre herausragende Essenskultur, die sogar in Japan einmalig ist. Hier vereinen sich ...mehr
Flädlesuppe, Maultaschen, Käsespätzle oder Krautkrapfen – bei solch deftig-leckeren Gerichten kann niemand widerstehen. Und es lohnt sich doch immer, a bissle über den Tellerrand hinauszuschaue! ...mehr
Das ultimative italienische Kochbuch – Authentische Rezepte und echte GenussmomenteEntdecken Sie „Die echte italienische Küche“ – das meistverkaufte italienische Kochbuch im deutschsprachigen ...mehr
Eine biografische Annährung an ein zerrissenes Land, ein wichtiger Beitrag zur Nahost-Debatte, jenseits verhärteter Fronten und vorgefertigter Meinungen.
»Ein tiefenscharfer, empathischer Einblick in die kollektive israelische Seele« Meron Mendel
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler