Die TOP 45 Klausurfälle Strafrecht Allgemeiner Teil
Beschreibung
Vorteile- Die typischen Klausurprobleme gutachtlich gelöst- Fallorientierte Darstellung- Klausurtechnik und -taktikZur ReiheMit den Klausurfällen lernen Sie die typischen Klausurprobleme anhand guta ...mehr
Norbert Mutzbauer, Norbert Mutzbauer, Leander Brößler, Leander Brößler, Leander Brößler, Christian Kunnes, Christian Kunnes
Titel
Referendarpraxis / Strafprozessuale Revision
Untertitel
Eine Anleitung für Klausur und Praxis
Beschreibung
Aus dem Inhalt
Im Zweiten Juristischen Staatsexamen müssen Referendarinnen und Referendare damit rechnen, dass eine der schriftlichen Prüfungsaufgaben eine Revisionsklausur ist. Da es in der prakti ...mehr
Strafanwendungsrecht | Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht | Völkerstrafrecht
Beschreibung
Das Lehrbuch gibt einen aktuellen Überblick über das Strafanwendungsrecht, über das Straf- und Strafverfahrensrecht der Europäischen Union, die einschlägigen Garantien der Europäischen Menschenr ...mehr
Vermögensdelikte wie Diebstahl, Betrug, Raub und räuberische Erpressung gehören zum Kernwissen im Strafrecht. Sowohl im Rahmen der universitären Ausbildung als auch in den Staatsexamina spielen di ...mehr
Dieses Lehrbuch enthält das gesamte prüfungsrelevante Eingriffsrecht für die polizeiliche Ausbildung und das polizeiwissenschaftliche Studium und orientiert sich im Wesentlichen an der Rechtslage i ...mehr
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Beschreibung
Der Inhalt:Für die 15. Auflage wurde das Buch grundlegend neu überarbeitet, die neuesten Examensklausuren bis Ende 2022 ausgewertet und die aktuelle prüfungsrelevante Rechtsprechung umfassend einge ...mehr
Verlag
C.F. Müller
Erscheinungsdatum
17.02.2023
ISBN/EAN
978-3-8114-8839-7
Format
Einband - flex.(Paperback)
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Preis
24,00 €
Autor
Rudolf Rengier
Titel
Strafrecht Besonderer Teil I
Untertitel
Vermögensdelikte
Beschreibung
Dieser verständlich geschriebene Grundriss behandelt die Vermögensdelikte fallorientiert und klar strukturiert. Er konzentriert sich auf das, was Sie in Prüfung und Examen wissen müssen.
Die Vort ...mehr
Begründet von Prof. Dr. Johannes Wessels, fortgeführt von Prof. Dr. Michael Hettinger, Prof. Dr. Armin Engländer
Titel
Strafrecht Besonderer Teil 1
Untertitel
Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit. Mit ebook: Lehrbuch & Entscheidungen
Beschreibung
Der Inhalt:
Dieses Lehrbuch behandelt die Straftaten gegen Persönlichkeits- und Gemeinschaftswerte in der Breite und Tiefe, in der sie Gegenstand der Ersten Juristischen Prüfung im Pflichtfach sind ...mehr
VorteileEinstieg in das Rechtsgebiet leicht und verständlichZahlreiche Beispiele, Übersichten und AufbauschemataFrage- und-Antwort-CheckZur ReiheMit der Reihe "Wissen kompakt" wird Dir Recht einfach ...mehr
Die Nichtvermögensdelikte sind in der Klausur ausrechenbar. Seit 1976 analysieren wir Examensklausuren. Über 1000 Klausuren wurden allein im Rahmen des Klausurenkurses von uns erstellt. Probleme des ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler