Herausgegeben von Erich Neuß, Herausgegeben von Dietrich Zühlke
Titel
Mansfelder Land
Untertitel
Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme ım Gebiet um Leimbach, Hettstedt, Friedeburg, Mansfeld, Lutherstadt Eisleben, Dederstedt, Holdenstedt, Hornburg und Seeburg
Geschlechtergeschichte/n des Ersten Weltkriegs in Österreich-Ungarn
Beschreibung
Die Katastrophe des Ersten Weltkriegs zeigt sich erst dann umfassend, wenn die engen Verschränkungen zwischen "Front" und "Heimatfront" als Voraussetzung moderner Kriegsführung berücksichtigt werde ...mehr
Die Kommunistische Internationale und der Spanische Bürgerkrieg
Untertitel
Dokumente
Beschreibung
Inhalt:
Vorbemerkung
Werner Abel: Die Komintern und der Spanische Bürgerkrieg
V.C.: Die jüngsten Ereignisse und die nächsten Perspektiven der spanischen Revolution, in: Die Kommunistische Internat ...mehr
Herausgegeben von Günter Morsch, Herausgegeben von Agnes Ohm
Titel
Die Zentrale des KZ-Terrors
Untertitel
Die Inspektion der Konzentrationslager 1934–1945. Eine Ausstellung am historischen Ort
Beschreibung
Im Frühjahr 1934 unterstellten die Nationalsozialisten alle Konzentrationslager einer neu geschaffenen Dienststelle der SS: der „Inspektion der Konzentrationslager“ (IKL). Im Auftrag des Reichsf� ...mehr
Selbstzeugnisse Königlich Sächsischer Offiziere 1914 bis 1918
Beschreibung
Die Lebenswelten und das Selbstverständnis der Offiziere des Deutschen Kaiserreichs – erschlossen anhand erstmals ausgewerteter Quellenfunde.Das deutsche Offizierkorps wollte und sollte das Kaiserr ...mehr
Georg Ledebour (1850–1947): Linksliberaler, Sozialdemokrat, Linkssozialist
Beschreibung
„Du stehst allein“, so Kurt Tucholsky 1925 zu Georg Ledebours 75. Geburtstag. Das war satirisch zugespitzt, denn bis ins Schweizer Exil während des NS-Regime unterhielt Ledebour politische Verbin ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de