Die vorliegende Einführung zu diesem Bildband kann keine tiefgründige Übersicht der Entwicklung Zwickaus um 1880
liefern. Vielmehr sollen wichtige Daten aus dieser Zeit des Aufbruchs genannt werden ...mehr
Verlag
Geiger-Verlag - eine Marke der LINUS WITTICH Medien KG
Wir erlebten in den 60er und 70er Jahren die große Vielfalt, die Leipzig bot: Bach und Renft, Lok und Chemie, Falstaff und Schorschel, Brühlpelz und Spinne, DHfK und SCL, Tappert und Oelsner, VTA un ...mehr
In diesem Buch erzählt der Autor Alltagsgeschichten aus jener Zeit: vom Einkauf im Haus der Mode am Platz der Roten Armee, über Wohnverhältnisse (bis endlich in den Neubauten das warme Wasser „au ...mehr
Die Entwicklung von Leipzigs Fußball in den letzten 30 Jahren
Beschreibung
Leipzig auf dem Weg nach Europa. Der traditionsreiche Fußball-Standort hat sich mit RasenBallsport auf der großen Bühne zurückgemeldet, sorgt in der Beletage des deutschen Fußballs für Furore � ...mehr
Sozialhistorische und interkulturelle Betrachtungen 1841–1912
Beschreibung
Der Band gibt einen Überblick über die »großen« Ereignisse der japanischen Geschichte von 1841 bis 1912, ehe er in seinem zweiten Teil in sechs Kapiteln »kleine« Themen aufgreift, die das unmit ...mehr
Die Eisenbahnverbindung Remscheid-Lennep - Opladen
Beschreibung
Viel ist über die „Balkanstrecke“ geschrieben worden, und nicht immer entsprechen die Darstellungen den Tatsachen. Legenden ranken sich insbesondere um den Hauptbahnstatus der Strecke, die, nach ...mehr
Wilfried Grylla, Thomas Nabert, Herausgegeben von Pro Leipzig e.V
Titel
Leutzsch
Untertitel
Ein Leipziger Ortsteil auf alten Ansichtskarten
Beschreibung
Das Buch ermöglicht eine spannende Zeitreise durch das alte Leutzsch. Mit Hilfe von 250 alten Ansichtskarten und 50 weiteren historischen Abbildungen wird die Entwicklung vom Auenranddorf zum Leipzig ...mehr
cVerschwundene Orte? Mitunter nostalgisch verklärt, mitunter Wahrzeichen bewegender Schicksale. So oder so um-weht sie immer der Hauch des Geheimnisvollen, des Magischen. Man will sie dem Vergessen e ...mehr
Diese “Kurze Geschichte des modernen Zyperns” wendet sich an den an der Geschichte Zyperns interessierten Leser, der mehr wissen will als das, was im Reiseführer oder gar in der Zeitung steht, ab ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse