125 Jahre Gänseliesel – die meistgeküsste Göttingerin und ihre verheimlichte Leipziger Zwillingsschwester
Beschreibung
Das Göttinger Gänseliesel steht hoch oben auf dem Brunnen vor dem Alten Rathaus. Und das seit 125 Jahren. Dort wurde es umschwärmt, geküsst, mit Blumen geschmückt, porträtiert und in einem Märc ...mehr
Beiträge von Hans-Christian Herrmann, Beiträge von Jean Goedert, Beiträge von Fabian Trinkaus, Beiträge von Heidemarie Ertle, Beiträge von Michael Röhrig, Beiträge von Harald Stockert, Beiträge von Emmanuel Droit, Beiträge von Joana Baumgärtel, Beiträge von Suzana Cascao, Beiträge von Christoph Timm, Beiträge von Denis Scuto, Beiträge von Stefan Goch, Beiträge von Ines Heisig, Herausgegeben von Gabriele B. Clemens, Herausgegeben von Katharina Thielen, Herausgegeben von Clemens Zimmermann, Reihe herausgegeben von Gabriele B. Clemens, Reihe herausgegeben von Ulrich Nieß, Beratender Herausgeber: Roland Deigendesch, Beratender Herausgeber: Mark Mersiowsky, Beratender Herausgeber: Katrin Dort, Beratender Herausgeber: Wolfgang Mährle
Titel
Industriestädte
Untertitel
Historische Herausforderungen und aktuelle stadtpolitische Strategien. Tagungsband der 62. Jahrestagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung
Beschreibung
Industriestädte sind ein bedeutendes Phänomen der Urbanisierungsgeschichte. Sie weisen jeweils besondere Profile und eine spezifische Historizität auf. Der Band greift diese historische Dimension a ...mehr
Matthias Lerm, Matthias Puhle, Daniel Stracke, Ulrike Theisen, Thomas Tippach, Mathias Tullner, Christoph Volkmar
Titel
Magdeburg
Beschreibung
Magdeburg war eine der bedeutendsten deutschen Erzbischofs-, Handels- und Festungsstädte. Der im Jahr 805 erstmals erwähnte Ort entwickelte sich seit dem Frühmittelalter zu einem Zentrum königlich ...mehr
Seit 2015 zählt das Chilehaus, Hamburgs spektakuläres Wahrzeichen, mit dem Lagerhauskomplex der Speicherstadt zum UNESCOWelterbe. Die expressionistische Backstein-Ikone des Architekten Fritz Höger ...mehr
Der Organisator der deutschen Kolonialmedizin. Eine Biografie
Beschreibung
Die Biografie des Begründers des Hamburger Tropeninstituts liefert zugleich Einblicke in die Verfasstheit einer kolonialen Generation.
Bernhard Nocht (1857-1945), ein begabter Schüler von Robert Ko ...mehr
Wer in Planten un Blomen durch den Alten Botanischen Garten schlendert, der läuft dabei womöglich auch über die schmale Brücke, die über ein Gewässer führt, das aussieht wie ein länglicher See ...mehr
Die Literatur zum deutsch-polnischen Verhältnis ist auf beiden Seiten unübersehbar, eine quellenbasierte Gesamtdarstellung zu den bilateralen amtlichen Beziehungen gab es bisher aber nicht. Im Mitte ...mehr
Herausgegeben von Thorsten Dame, Herausgegeben von Landesdenkmalamt Berlin
Titel
Elektropolis Berlin
Untertitel
Architektur- und Denkmalführer
Beschreibung
Berlin als dynamisches Zentrum der Elektroindustrie und als urbanes Labor für neue Techniken: Im 19. und 20. Jahrhundert entwickelte sich die Stadt an der Spree zur ‚Elektropolis’, zum Global Pla ...mehr
Christian Adam erzählt in diesem Buch die Geschichte der Spreemetropole von den Anfängen im Mittelalter bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts – anschaulich, kompakt und ergänzt um zahlreiche Abbild ...mehr
Über 28 Jahre lang zerschnitt eine nahezu unüberwindbare Mauer Berlin in zwei Teile: Quer durch die Metropole verlief die Grenze zwischen dem demokratischen Westen und dem kommunistischen Osten.
Der ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse