Herkunft und Sozialstruktur der Bürgerschaft von Posen (Poznań) und Fraustadt (Wschowa) im 18. Jahrhundert
Untertitel
Quantitative Untersuchungen zur Stadt- und Migrationsgeschichte in der deutsch-polnischen Kontaktzone
Beschreibung
Im 18. Jahrhundert gab es einen beständigen Zuzug deutschsprachiger Neubürger in großpolnische Städte. Dabei wird häufig dem mitteldeutschen, zeitgenössisch als Sachsen bezeichneten Raum aufgrun ...mehr
Verlag
fibre
Erscheinungsdatum
2026
ISBN/EAN
978-3-944870-89-2
Format
Einband - flex.(Paperback)
Status
nicht lieferbar
Preis
32,00 €
Autor
Axel Janowitz
Titel
Die Lüneburger Saline im 18. und 19. Jahrhundert
Beschreibung
Ende des 18. Jahrhunderts erlebte die Lüneburger Saline einen der tiefsten Einschnitte ihrer Geschichte. Die Salinenreform zerschlug die mittelalterliche Organisationsstruktur und wandelte die seit J ...mehr
Verlag
Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Mit ihrer großformatigen und reich bebilderten Serienedition 'Petits Voyages' (1598–1634) begleitete die Frankfurter Kupferstecher- und Verlegerfamilie de Bry die niederländische Expansion nach In ...mehr
Zum Verhältnis von mittelalterlicher Stadt und Bischofskirche in Trier und Osnabrück
Beschreibung
In welcher Beziehung konnte die Kathedralkirche eine Kirche der Bürger sein? Wie stand es um die Nutzung und Wahrnehmung der Kathedrale durch die mittelalterlichen Bürger? Um diesen Fragen nachgehen ...mehr
„dass wir unser Land vom ökonomischen Joch der Juden befreien“
Untertitel
Antisemitismus in Bulgarien am Ende des 19. Jahrhunderts
Beschreibung
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Entstehung und Entwicklung des Antisemitismus aus den bulgarischen Quellen heraus zu rekonstruieren. Zugleich ist das 19. Jahrhundert – im Unterschied zur Ge ...mehr
In diesem Essay wird das Preußen Friedrich Wilhelms II. analysiert. Der Ausgangspunkt ist die Kritik, die der Aufklärer J. M. Schwager 1789 an den barbarischen Misshandlungen preußischer Soldaten s ...mehr
Übersetzt von Juliane Böcker-Storch, Johann von Hoya, Einleitung von Hartmut Bösche
Titel
Quid hic peccaverat?
Untertitel
Klagebrief Graf Johanns von Hoya, Bischof von Osnabrück, an König Erik XIV. Wasa. Aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzt von Juliane Böcker-Storch. Mit einem Zeitbild von Hartmut Bösche.
Beschreibung
Johann von Hoya (1529–1574), Bischof von Osnabrück und Münster, Administrator von Paderborn war der letzte bedeutende Vertreter des Hoyaer Grafenhauses. In den bisherigen Lebensbeschreibungen blie ...mehr
Eine Sammlung von Originalzitaten zu Wetterereignissen vergangener Jahrhunderte
Beschreibung
Berichte über Wetterereignisse aus vergangenen Jahrhunderten wurden in zahlreichen Chroniken, Tagebüchern, Akten und verschiedenen literarischen Erzeugnissen überliefert. Diese historischen Bericht ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de