Einbalsamierung, Verbrennung und die kulturelle Konstruktion des toten Körpers
Beschreibung
Wie tot sind die Toten? In der mittelalterlichen Gesellschaft sprach man den Leichen der Verstorbenen in vielfacher Hinsicht eine besondere Rolle zu: Sie teilten sich den alltäglichen Lebensraum mit ...mehr
Proben liturgischer Dichtung von Ambrosius bis Melanchthon
Beschreibung
Die Liturgie, das gebotene gemeinschaftliche Gotteslob, war eine wichtige Größe im geistlichen Leben der mittelalterlichen Menschen. Sie strukturiert den Gottesdienst, so wie dieser selber den Ablau ...mehr
Hochzeit des Jahrhunderts. Festkultur am Dresdner Hof
Beschreibung
Hochzeit des Jahrhunderts
Festkultur am Dresdner Hof
zur Vermählung von Maria Josepha, Prinzessin von Österreich,
und Friedrich August, Kurprinz von Sachsen
Im September 1719 feierte Dresden die ...mehr
Herausgegeben von Jutta Zander-Seidel, Herausgegeben von Anja Kregeloh, Herausgegeben von Germanisches Nationalmuseum
Titel
Geschichtsbilder
Untertitel
Die Gründung des Germanischen Nationalmuseums und das Mittelalter
Beschreibung
Aus heutiger Sicht erscheinen die Gründung des Germanischen Nationalmuseums 1852 und das Museum des 19. Jahrhunderts als „Bilder“ einer vergangenen Zeit. Unter dem Einfluss gesellschaftlicher und ...mehr
Herausgegeben von Stefan Albrecht, Herausgegeben von Christine A. Kleinjung
Titel
Das lange 10. Jahrhundert
Untertitel
Struktureller Wandel zwischen Zentralisierung und Fragmentierung, äußerem Druck und innerer Krise
Beschreibung
Zu den wichtigsten Ergebnissen zählt, dass konkrete Auswirkungen der äußeren Bedrohungen kaum zu fassen sind, insbesondere die archäologischen Befunde ergeben kein eindeutiges Bild. Die traditione ...mehr
Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete „Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde“ zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritisch ...mehr
Scriba anonymus scripsit et subscripsit. Kontinuität oder Neuordnung in der Beurkundung
Untertitel
Die Schreiberprofile unter Arnolf von Kärnten (887– 899) und Otto I. (936–973) im Vergleich
Beschreibung
"Dem Schreiber auf der Spur – Das Schreiberprofil als neuer Baustein einer diplomatischen Methode."
Schreiber gehören zu den rätselhaftesten Persönlichkeiten der Geschichte. Sie begleiten den Kö ...mehr
Giuseppe Albertoni, Herausgegeben von Gustav Pfeifer
Titel
Adelige Familienformen im Mittelalter/Strutture di famiglie nobiliari nel Medioevo
Beschreibung
Die Familienformen des Adels bilden seit dem methodischen Wandel um die Mitte des 20. Jahrhunderts einen Schwerpunkt mediävistischer Forschung. Was ist Adel? Welche Strukturen weisen Adelsfamilien au ...mehr
Alcimi Ecdicii Aviti Viennensis episcopi Opera quae supersunt
Beschreibung
Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete „Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde“ zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritisch ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de